Don di Dislessia

Fediverse: @don@microblog.social

  • 44 Posts
  • 51 Comments
Joined 2Y ago
cake
Cake day: Sep 16, 2021

help-circle
rss

Es ist ja auch kein keine kleine Hürde, aber es lohnt sich trotzdem, vielleicht finden sich doch ein paar potenzielle Mitglieder mit der Zeit.


Ich hoffe, mein kleiner Text bringt auch noch andere auf Ideen für deren eigene Geschichte. Vielleicht bekommt man ja so, besser ein Gefühl dafür, wie vielfältig des Fediverse eigentlich ist.


Meine kleine Fediverse Geschichte
Ich war wie viele andere auch, ein ganz großer Twitter-Fan und haben meinen Tweetbot auf meinem iPad-Mini geliebt. Mit meinem Account FavStarMafia habe ich einige Follower gesammelt, in dem ich Tweets geschrieben habe, die den Mainstream bedient haben und mich bei FavStar an meinem Erfolg erfreut. Ich habe sogar eine echte MEM zum Thema Tweetklau gestartet, was ein noch größeres Hochgefühl erzeugt hat. Aber mit der Zeit habe ich bemerkt, dass ich gar nicht mehr das schreibe, was ich wirklich sagen will, sondern nur noch das, worauf andere positiv auf mich reagieren. Dann kam noch hinzu, dass Tweetbot immer mehr in seinen Funktionen eingeschränkt wurde, weil Twitter seine API begrenzt hat. Bei der Suche nach Alternativen, von denen ich einige ausprobiert habe, gab es dann bei Twitter den Hinweis auf Mastodon, also habe ich mir einen Account bei Mastodonten.de erstellt. Da gab es zwar ein paar Accounts von Twitter, die ich deshalb kannte, aber die waren nicht wirklich relevant. Die meisten Posts haben sich mit dieser neuen Plattform beschäftigt, was mich ein wenig irritiert hat. Außerdem gab es einige Accounts, die jedem der neu hinzugekommen ist, darüber aufklären mussten, dass es das Fediverse gibt, was ich als übergriffig empfunden habe. Da ich das ganze nicht wirklich verstanden habe, habe ich angefangen aufzuschreiben, was ich verstanden habe, daraus ist dann mit der Zeit dieser Artikel [Was Du (als Twitterer) über Mastodon wissen solltest](https://contentnation.net/de/favstarmafia/artikel1) geworden. Im Fediverse (ich habe es dann doch irgendwann verstanden) wurde sehr viel über Linux geschrieben, also habe ich mir das mal auf dem PC installiert und versucht damit zu arbeiten. Das ist mir nicht wirklich leicht gefallen, weshalb ich immer mal wieder Posts mit Fragen dazu gestellt habe. Und diesmal fand ich es sehr gut, dass im Fediverse so viel über Technik geschrieben wurde, dann ich habe fast immer Antworten bekommen, die mir wirklich geholfen haben. Im Fediverse habe ich gelernt, dass FOSS viel mehr ist als nur Linux, also habe ich mich an ein weiteres kleines Projekt getraut. Ich habe mir einen Raspberry Pi gekauft, darauf ARCH Linux und Matrix installiert. Das war wirklich sehr schwer für mich, aber auch diesmal habe ich ganz viel Hilfe im Fediverse erhalten, so dass ich es nach vielem Ausprobieren hinbekommen habe, einen kleinen Matrix Server für die Familie zu installieren, den wir immer noch verwenden. Außerdem ist dann auch noch das Projekt riotchat.de entstanden, das ich als Moderator immer noch betreue. Weil mir das Fediverse wirklich gut gefallen hat, wollte ich irgendwie mithelfen. Aber der Admin von mastodonten.de wollte das lieber alles alleine machen. Also habe ich mit dem Gedanken gespielt, bei einer anderen Instanz zu helfen. Zur gleichen Zeit wurde mastodonten.de von einem libertären Spinner zerlegt, wobei ich viel darüber gelernt habe, wie kompliziert das Fediverse auch sein kann. Deshalb bin ich dann dem Verein Anoxinon.de beigetreten, der auch eine Mastodon Instant betreibt und habe mich dort als Moderator beworben. So ein Verein ist zwar viel anstrengender, als eine eigene kleine Instanz, da es da viele Meinungen gibt und man sich nicht immer durchsetzen kann, aber es ist aus meiner Sicht, zusammen mit Genossenschaften, die sinnvollste Möglichkeit Fediverse Instanzen zu betreiben, da man sich nur so den Rechtsbeistand leisten kann, der für so eine anspruchsvolle Aufgabe leider manchmal notwendig ist. Nachdem ich dort eine Weile als Moderator gearbeitet habe, ist mir die Instanz [bildung.social](https://bildung.social) aufgefallen, die mir von der Idee her sehr gut gefallen hat, die aber gerade dabei war, zur verwahrlosen, weil bedauerlicherweise die Begründerin der Instanz sehr früh verstorben ist. Ich habe dann mit anderen zusammen versucht den noch verblieben Admin anzuschreiben, der wie man gut verstehen kann, sehr deprimiert und überfordert war mit der aktuellen Situation. Weil ihm das Projekt aber auch selbst sehr wichtig war, hat er Hilfe von uns angenommen und wir haben zu dritt die Instanz von den vielen SPAM Accounts befreit, neue Regeln aufgeschrieben und versucht eine tragfähige Finanzierung für die Instanz zu finden. Dieses Projekt ist nach wie vor mein Lieblingsprojekt in Fediverse und es freut mich total, wie erfolgreich diese Instanz mittlerweile ist. Viele Posts im Fediverse haben sich damit beschäftigt, wie man am besten die richtige Instanz für sich im Fediverse findet. Deshalb habe ich irgendwann damit angefangen, eine kleine Liste bei Plume zu veröffentlichen, die Instanzen auflistet, bei denen auch in Deutsche geschrieben wird. Das wurde mit der Zeit immer aufwendiger, weil ich alles von Hand gepflegt habe. Es gab dann immer mal Hinweise darauf, warum ich das nicht von einem Programm machen lasse, was ja viel einfacher wäre. Im Prinzip ist das auch so, aber ich bin kein Programmierer, also habe ich es lange vor mir her geschoben. Irgendwann habe ich dann doch mal versucht, das Ganze in Python anzugehen, mit einem kleinen Programm, das die API von Mastodon ausließt. Wie immer habe ich dazu ganz viel Hilfe im Fediverse bekommen, bin aber trotzdem irgendwie nicht weiter gekommen. Bis ich begriffen habe, dass das Fediverse diesmal nicht die richtige Plattform war, damit man mir wirklich helfen kann. Es gab immer mal den Hinweis, das ich mich doch mal mit github beschäftigen soll, wozu ich aber eigentlich keine Lust hatte, für so ein kleines Projekt. Da ich meine Probleme aber nicht selbst lösen konnte, habe ich dann doch eine Konto eröffnet und mein Anfängerprogramm [MastoMarkList](https://codeberg.org/favstarmafia/MastoMarkList) hochgeladen (was ich als sehr kompliziert empfunden habe). Nachdem ich das gemacht habe, gab es sehr schnell ganz konkrete Hilfe in Form von Pull-Request, die all meine Probleme behoben haben (noch mal danke dafür). Seitdem betreibe ich diese [Deutschsprachige Mastodon Instanzen](https://contentnation.net/de/favstarmafia/artikel2) kleine Seite, die mit genau diesem Skript erzeugt wird. Mit der Zeit habe ich immer mal wieder andere Fediverse Plattformen ausprobiert, weil ich Mastodon als zu begrenzt empfunden habe. Das spannendste davon ist aus meiner Sicht Lemmy, ein Forum, das mit dem Fediverse föderiert (eigentlich ein Clone von Reddit), weshalb ich da jetzt auch ein wenig bei der Instanz feddit.de mithelfe. Zu guter Letzt wollte ich auch mal ausprobieren, so eine Fediverse Instanz selbst zu betreiben. Die Installation und der Betrieb von Mastodon war mir aber zu komplex und Pleroma hat mir nicht so gut gefallen. Aufgrund von Tipps und Hinweisen in der TL, habe ich dann mal Misskey ausprobiert und es mit viel Hilfe von anderen Admins hinbekommen, es auf einem kleinen Server zu installieren. Seit dem ist [microblog.social](https://microblog.social/) meine neue Heimat im Fediverse, was mir von Tag zu Tag besser gefällt. Ich bin gespannt, wie es weitergeht ...
fedilink

Konzept für eine Föderationslandkarte
Ich lasse den Beitrag einfach so stehen, obwohl er sich eigentlich erledigt hat, seit dem es die Seite [fba.ryona.agency](https://fba.ryona.agency/) Diese Artikel bezieht sich auf meinen schon etwas älteren Artikel [Informationsdefizit bei der Instanzauswahl im Fediverse](https://feddit.de/post/17366). Seit der Version 4, zeigt Mastodon die gesperrten Instanzen in einer API an, zumindest wenn der Admin diese Liste für die Anzeige freigeschaltet hat. Hier zwei Beispiele dazu * [mastodon.art](https://mastodon.art/api/v1/instance/domain_blocks) * [octodon.social](https://octodon.social/api/v1/instance/domain_blocks) Mit dieser Information könnte man eine nicht vollständige Föderationslandkarte des Mastodon Netzwerks erstellen. Eigentlich geht es natürlich darum, die Straßenspeeren im Fediverse anzuzeigen. Denn jeder "suspend" Eintrag in so einer Liste verhindert, dass die User dieser beiden Instanzen miteinander kommunizieren können. Dabei ist es egal, ob man auf der Instanz ist, die sperrt, oder auf der, die gesperrt wird. Besonders kritisch ist das dann, wenn man auf einer Instanz ist, die gesperrt wird, denn das kann man der Instanz, auf der man sich registriert hat, nicht ansehen, da die Information zu der Sperrung, nur bei der Instanz sichtbar ist, die sperrt. Mit den Informationen der neuen API könnte man die Sperrlisten alle bekannten Mastodon Instanzen einlesen und in einer Datenbank speichern. Mit diesen Daten kann dann eine Suche bereitgestellt werden, die zu einer Instanz, alle anderen Instanzen anzeigt, die man von dort aus nicht erreichen kann. Natürlich wäre diese Information niemals vollständig, da einige Admins die Sperrliste nicht in der API veröffentlichen (das kann man in den Systemeinstellungen von Mastodon festlegen), trotzdem wäre sie aus meiner Sicht eine große Hilfe, bei der Suche nach einer neuen Instanz.
fedilink

Die unendlichen Weiten des Fediverse
Da es aktuell viele Artikel gibt, die Mastodon und Twitter vergleichen, möchte ich hier mal einen Beitrag dazu schreiben, wie ich das Fediverse wahrnehme. Grundlage des Fediverse ist das technische Protokoll [ActivityPub](https://de.wikipedia.org/wiki/ActivityPub). Das ist eine Vereinbarung darüber, wie die Anwendungen im Fediverse miteinander kommunizieren können (eigentliche müssen). Diese Vereinbarung ist nicht in Stein gemeißelt, sie kann jederzeit erweitert werden, falls wir feststellen, dass wir andere Formen der Datenübertragung im Fediverse benötigen. Theoretische könnte man auch weiter Protokolle etablieren, wenn wir feststellen, dass das alte Protokoll einfach nicht mehr sinnvoll erweitert werden kann. Das Protokoll ActivityPub wurde in ganz vielen Plattformen umgesetzt, einen schönen Überblick könnt ihr euch auf dieser Seite verschaffen [fediverse.observer](https://fediverse.observer/). Viele diese Plattformen nutzen nicht alle Möglichkeiten dieses Protokolls. Manche, weil sie einfach noch nicht so weit sind, andere, weil sie bestimmte Funktionen aus Überzeugung ablehnen. Insbesondere der Entwickler von Mastodon hat viele solcher Entscheidungen getroffen, was aktuell dazu führt, dass viele denken, die Umsetzung von Mastodon wäre äquivalent mit den Möglichkeiten des Fediverse. Alle Plattformen im Fediverse sind aktuell offene und freie Software. Das heißt insbesondere, dass man diesen Code kopieren und anders interpretieren kann. Deshalb gibt es zum Beispiel auch Mastdon Instanzen, bei denen man mehr als 500 Zeichen zur Verfügung hat, um Nachrichten zu schreiben. Das Fediverse ist also keine statische Plattform, sondern eine lebendige Struktur, die sich ständig verändern und anpassen kann, wenn die Teilnehmer dazu bereit sind. Deshalb macht es auch keinen Sinn, einzelne Plattformen des Fediverse, mit anderen Plattformen zu vergleichen, weil diese einzelnen Plattformen nicht wirklich relevant sind, für das Weiterbestehen, dieses organischen Netzwerks.
fedilink

Mehr als das hier soll es nicht werden


Einfach nur um es mal an einer Stelle aufgelistet ist, Ziele habe ich damit keine. Vielleicht erledigt sich ja auch einiges an Anforderungen, wenn man sie so geballt an einer Stelle sieht.


Stimmt, der Teil ist maximal verwirrend, aber wir können gerne auch verschiedene widersprüchliche Regeln zu einem Thema aufnehmen, es soll ja nur eine Sammlung sein.


Fediverseregeln
Ich würde hier gerne mit euch zusammen die **Regeln** im Fediverse sammeln, die euch so in der TL über den Weg laufen. Dabei soll es nicht darum gehen, ob ihr diese Regeln sinnvoll findet oder nicht, Ziel ist nur eine Sammlung und Auflistung dieser Regeln, keine inhaltliche Bewertung. Es soll auch nicht um die Regeln der Instanzen gehen, sondern um die sonstigen Regeln, die so durch das Fediverse schwirren. Bitte alle Regeln die ihr so findet, an diesen Post schicken, ich trage sie dann in diesem Beitrag zusammen. **Dabei aber bitte keine Personen erwähnen, die diese Regeln geschrieben haben** **Allgemeine Regeln** * Gespräche, die nur zwischen einzelnen Personen stattfinden, auf unlisted setzen. * Wenn man neu im Fediverse ist, einen Post schreiben, wo man sich vorstellt. * Respektvoller, höflicher, Umgang miteinander **Content Warning** * Dinge die andere Ängstigen oder Verstören können (Gewalt, Waffen, Horror usw.) * Augenkontakt (von Menschen - Fotos, Tieren und Kunst) * Essen (Diskussionen über Essen und Essensbilder, real oder als Kunst) Alkohol * Großbuchstaben (Schreie in Großbuchstaben) * Spinnen, Reptilien & Insekten * Gängige Phobien wie Trypophobie * Diskussion über Politik & Religion * Werbung
fedilink

Verbesserungsvorschläge an ein dezentrales soziales Netzwerk adressieren
Im Gegensatz zu den zentralen Netzwerken ist im Fediverse fast alles transparent. Das ist erstmal grundsätzlich schön, aber im Detail auch sehr schwer zu verstehen. Insbesondere ist es gar nicht so einfach seine Wünsche und Bedürfnisse adressieren zu können, weil man sich dazu erstmal in die Struktur einarbeiten muss. Wenn man als User des Fediverse eine neue Funktion wünscht, oder eine bestehende Funktion (das kann alles möglich sein, zum Beispiel auch das Aussehen einer Anwendung) verändert haben will, dann muss man erstmal die Stelle auswendig machen, wo das möglich ist. Die meisten Anwendungen hier werden von freien Entwicklern als Vorleistung erbracht und können nur erfolgreich werden, wenn sie von einer großen Gemeinschaft finanziert und unterstützt werden. Ein ganz besonders wichtige Form der Unterstützung ist das Melden von Fehlern und Problemen. Damit das möglich ist, haben die meisten Projekte eine Seite, wo ihr Code hinterlegt ist. Die findet man der Regel, wenn man nach dem Namen des Projektes und Projekt sucht (zum Beispiel Misskey + Project). Um dem Entwickler eine Idee oder einen Fehler mitteilen zu können, müsste euch ihr da, wo der Code hinterlegt, ist einen Account erstellen. Meistens gibt es bei erfolgreichen Projekten da schon hunderte oder tausende solcher **Issues**. Ich habe zum Beispiel mal hier so einen Issue für das Projekt Misskey eingestellt https://github.com/misskey-dev/misskey/issues/9118 Welche Punkte der jeweilige Entwickler schlussendlich umsetzt, ist oft nicht so einfach von außen nachzuvollziehen (ist ja auch schließlich sein Programm). Das heißt, wenn ihr so einen Issue formuliert, dann solltet ihr das möglichst so machen, dass der Entwickler sehr schnell und einfach erkennen kann, was ihr da genau von ihm wollte. Am besten vorher auch mal nach ähnlichen Issus suchen, damit der Entwickler nicht mehrfach die gleiche Anfrage, in verschiedenen Formulierungen durchgehen muss. Gut ist auch noch, wenn ihr viel Zuspruch für euren Issue bei der jeweiligen Community (die Plattform, wo das Projekt seinen Code veröffentlicht hat) erhaltet, weil es dann wahrscheinlicher ist, dass euer Anliegen auch wirklich mal umgesetzt wird.
fedilink

Das was Du nicht willst, macht Google doch schon immer. Alle öffentlichen Post des Fediverse liegen schon lange bei denen im lokalen Index. Oder findest Du nur ganz allgemein die Idee einer zentralen Funktion nicht gut und willst diese Funktion deshalb auf möglichst alle Server verteilen? Das würde dann aber natürlich auch höhere Resurcen bei jeder einzelne Instanz erzeugen, was ich für meine kleine Instanz zum Beispiel direkt als Admin deaktivieren würden.


Konzept für eine Fediverse-Suchmaschine (#FediSearch)
Es gibt immer mal wieder Kritik daran, dass man mit seinem Fediverse Account keine Suche über alle Instanzen im Fediverse starten kann. Diese Kritik möchte ich aufgreifen und hier mit euch zusammen ein Konzept für eine Fediverse-Suchmaschine zu erarbeiten. **Problemstellung**\ Das Fediverse ist eine dezentrale Struktur, von Plattformen und deren Instanzen, die über das technische Protokoll [ActivityPub](https://de.wikipedia.org/wiki/ActivityPub) kommunizieren. Dabei ist es systembedingt so, dass eine Instanz immer nur dann eine Verbindung mit einer anderen Instanz aufbaut, wenn durch die User Interaktionen zwischen den Instanzen ausgelöst werden. Die meisten Instanzen haben also nur Verbindungen zu einer Teilmenge aller Instanzen. Zusätzlich speichert jede Instanz, nur die Kommunikation, die direkt mit ihr stattfindet, also wiederum auch nur eine Teilmenge dessen, was an Inhalten bei den Instanzen steht, mit denen sie verbunden ist. Die Suche einer Instanz liefert deshalb immer nur eine kleine Teilmenge der Inhalte, die im Fediverse veröffentlicht werden. **Lösungsvorschlag**\ Es wird ein großer Server aufgesetzt, der die Möglichkeiten von ActivityPub und den anderen Fediverse Protokollen voll ausreizt. Dieser Server scannt ständig nach neuen Instanzen im Fediverse und stellt dann von sich aus, selbstständig eine Verbindung zu neu gefundenen Instanzen her. Dann liest er alle verfügbaren öffentlichen Inhalte dieser Instanz aus und speichert diese Daten lokal in einer Datenbank, die mit umfassenden Indizes versehen wird. An diesen Server können dann alle Instanzen im Fediverse eine Suchabfrage abschicken und so ihre User mit einer vollständigen Suchfunktion versorgen. **Offene Punkte** * Nicht öffentliche Inhalte kann so ein Server nicht durchsuchen. * Der Server müsste eigentlich Nachrichten, die auf den Instanzen gelöscht wurden, auch löschen, wie kann das sichergestellt werden? * Der Server würde sehr viel Plattenplatz und CPU Leistung für seinen großen Index und die Suchanfragen darauf benötigen, wie soll das finanziert werden?
fedilink

Vielen Dank für deine ausführliche Hilfe, das hätte ich niemals selbst gefunden! Hat jetzt ohne Probleme funktioniert.


Ich habe mir heute den neuen Jerboa Client für Lemmy unter Android installiert (über F-Droid). Die App startet und zeigt sofort Beiträge an. Ich kann aber nichts konfigurieren. Insbesondere kann ich mich nicht mit meinem Account anmelden. Habt ihr die App schon mal getestet und die gleichen Probleme gehabt wie ich?
fedilink

Das Ganze hier hat sich wohl doch ein bisschen gelohnt, denn unter Populäre Communitys wird diese Gruppe jetzt schon mal aufgeführt !


Die lokale TL ist ja nicht heilig und eine neue Gruppe ist genau das, was ich auch gemacht hätte. Viel Erfolg bei eurer Aktion!


Jeder ist auf der Suche nach Aufmerksamkeit, auch im Fediverse. So einen Account (eine Community) bekannt zu machen, ist kein Selbstläufer. Ich finde den Ansatz trotzdem richtig, das in einer Gruppe zu kanalisieren, aber man muss dann halt auch Werbung dafür machen.

Ich habe gerade mal einen Post dazu geschrieben https://bildung.social/@favstarmafia/108987132512949313


Test MissKey Föderation
Föderation mit Lemmy Mit dem neuen #MissKey Release habe ich heute mal einen kleinen Test mit #Lemmy gemacht. Im ersten Schritt bin ich diesem Account @metaebene@feddit.de gefolgt, was jetzt plötzlich funktioniert hat. Wenn noch eine alte Folgeanfrage besteht, dann muss man die erst abbrechen und dann neu folgen. Die alten Beiträge in der Gruppe könnte ich nicht sehen, aber der Account wird ganz normal angezeigt. Dann habe diesen Beitrag geschrieben https://feddit.de/post/279147 und der würde mir dann als Post in der TL angezeigt.
fedilink

Wie im echten Leben, Regeln für alles Mögliche sind cool, aber zum Durchsetzen hat einfach keiner die Zeit


Warum gibt es keine Solar-Konzerne
Ich beschäftige mich gerade ein bisschen mit Solaranlagen und kann einfach nicht verstehen, was da gerade in Deutschland passiert. Wenn ich mir eine etwas größerer Solaranlage aufs Dach bauen lasse (ohne Speicher), dann kann ich für ca. 10 Cent pro kWh Strom produzieren. Wenn ich diesen Strom an den Staat (eigentlich einen Energie-Produzenten vor Ort) verkaufe, dann bekomme ich dafür über die Einspeisevergütung aktuell ca. 6 Cent pro kWh, mache also ca. 40 % Verlust. Wenn ich meinen Strom bei dem gleichen Energie-Produzenten vor Ort kaufe, bezahle ich 33 Cent pro kWh. Okay, mir ist klar, dass die Idealisten in diesem Land nach Strich und Faden von den Lobbyisten verarscht werden, deshalb gibt es ja auch zu einer Solaranlage keine Förderung vom Staat, aber für ein Auto das diesen Strom verbraucht und sogar für die Steckdose mit der man diesen Strom dankt. Aber was ich absolut nicht verstehe, warum gibt es immer noch keinen Solar-Konzern, der zu mir nach Hause kommt und von mir mein Dach mietet (oder mir einen besseren Stromtarif dafür anbietet) und da ein Solaranlage drauf setzt, mit der er dann im großen Stiel Strom erzeugt. Klar, für eine stabile Stromversorgung muss er dann auch noch Energiespeicher bauen, damit er auch im Winter Strom liefern kann, aber mit Sicherheit könnte er so deutlich unter 33 Cent pro kWh Strom produzieren. Es gibt aktuell so viel Geld in unserem System, warum geht niemand das an, obwohl man da ganz offensichtlich richtig Kohle verdienen könnte? Habe ich mich da jetzt komplett verrechnet, oder gibt es einen anderen nachvollziehbaren Grund, warum immer noch niemand vor unserem Haus gestanden hat und mein Dach haben wollte?
fedilink

Genossenschaften die in Deutschland Ökostrom anbieten
Bitte wechselt alle zu einer Energiegenossenschaft! Nur so können wir als Gesellschaft die Kontrolle über unsere Energieversorgung zurückgewinnen. Denn aus den Genossenschaften kann kein Kapital abgezogen werden. Am besten werdet ihr auch gleich noch Genossen, dann könnt ihr sogar mit entscheiden, in welche Anlagen die Gewinne investiert werden. [Bremer SolidarStrom](https://bremer-solidarstrom.de/)\ [Bürgerenergie Bremen](https://www.begeno.de/)\ [Bürgerenergie Geisenhausen](https://www.beg-geisenhausen.de/)\ [Bürgerenergie Gera](https://www.wir-leben-genossenschaft.de/de/Die-Buergerwerke-eG-ist-jetzt-dreistellig-11072.htm)\ [Bürgerenergie Harz](https://www.buergerenergie-harz.de/oekostrom-beziehen/regionaler-oekostrom)\ [Bürgerenergie Isar](https://www.buergerenergie-isar.de/)\ [Bürgerenergie Kraichgau](https://beg-kraichgau.de)\ [Bürgerenergie Lübeck](https://www.buergerenergie-luebeck.de/)\ [Bürgerenergie Niederbayern](https://be-niederbayern.de/)\ [Bürgerenergie Pfaffenhofen](https://buergerenergie-pfaffenhofen.de/)\ [Bürgerenergie RheinMain](https://www.bermeg.de)\ [Bürgerenergie Rhein-Sieg](https://be-rhein-sieg.de)\ [Bürgerenergie Ruhr-West: Bauen auch für Privatpersonen Solaranlagen](https://www.begrw.de/)\ [Bürgerenergie Schaumburg](http://www.bengshg.de/)\ [Bürgerenergie Schwaikheim](https://buergerenergie-schwaikheim.de/)\ [Bürgerenergie Stuttgart](https://www.buergerenergie-stuttgart.de/alle-infos-zum-buergeroekostrom/)\ [Bürgerwerke Herdecke](https://buergerwerke-herdecke.de/)\ [Bürgerwerke Hessen](https://oekostrom.buergerwerke.de/hessen/)\ [Bürgerwerke- Zentrale Seite](https://buergerwerke.de/)\ [Bürgerwerke - Liste aller lokalen Genossenschaften](https://buergerwerke.de/strom-beziehen/die-buergerwerke/die-genossenschaften/)\ [EGHF - Energeno](https://www.eghf.de/)\ [EG Wittmund](https://www.eg-wittmund.de/)\ [Energiegenossenschaft Leipzig (EGL)](https://www.energiegenossenschaft-leipzig.de/buergerstrom/)\ [Energiegenossenschaft Hohe Waid](http://www.energiegenossenschaft-hohe-waid.de)\ [Energiegewinner](https://www.energiegewinner.de/)\ [EWS Schönau](https://www.ews-schoenau.de/oekostrom/)\ [FEGH - Friedensfördernde Energie-Genossenschaft Herford](https://www.fegh.de/buerger-oekostrom/)\ [FWR Energie Genossenschaft](https://www.grossbardorf.de/Gemeinschaftsprojekte/FWR-Energie-Genossenschaft)\ [Green Planet Energgy](https://green-planet-energy.de/genossenschaft.html)\ [Heidelberger Energiegenossenschaft](https://www.heidelberger-energiegenossenschaft.de/buergerstrom)\ [Ilmtal-eg - Thüringen](https://ilmtal-eg.thueringer-landstrom.de/start-ilmtal-eg.html)\ [LaNeg Hessen](https://laneg-hessen.de/)\ [M4Energy](https://www.m4energy.de/)\ [Naturenergie Hannover](https://www.naturenergie-hannover.de/)\ [Nüdlinger Energie Genossenschaft](https://www.nuedlinger-energie-genossenschaft.de/index.php/energie/hintergrund/oekostrom)\ [Olegeno Büerger Öekostrom](https://www.olegeno.de/olegeno-buerger-oekostrom.html)\ [Proengeno](https://proengeno.de/) [Prokon](https://www.prokon.net/)\ [Robinwood](https://www.robinwood.de/oekostromreport/buergerwerke)\ [Solarbürgergenossenschaft](https://www.solarbuergergenossenschaft.de/index.php?option=com_content&view=article&id=74&Itemid=92)\ [Solargenossenschaft Essen](https://www.solargenossenschaft-essen.de/)\ [Teckwerke](https://teckwerke-bürgerenergie.de/)\ [Urstrom](https://www.urstrom.de/?lang=de) **Österreich**\ [Energiegemeinschaft Tullnerfeld](https://energiegemeinschaft-tullnerfeld.at/) **Stadtwerke in öffentlicher Hand**\ [BerlinerStadtwerke](https://berlinerstadtwerke.de/oekostrom/) **Energiegenossenschaften im Fediverse**\ [@buergerwerke@mastodon.green](https://mastodon.green/@buergerwerke) **[Antworten der Bürgerwerke auf eure Fragen](https://microblog.social/notes/99zghc2dvw)** https://buergerwerke.de/hilfe-und-kontakt/haeufige-fragen/ FRAGE: Nehmen diese Genossenschaften auch überregional Kunden?\ -> Die #Genossenschaften aus der #Bürgerwerke-Gemeinschaft beliefern Kund:innen in ganz Deutschland. Man kann entweder seine regionale Genossenschaft vor Ort unterstützen auch beim Wechsel auch jede anderen Genossenschaft mit #Bürgerstrom-Tarif zur Unterstützung auswählen. FRAGE: Warum ist mein Stromtarif bei @buergerwerke@mastodon.green soviel höher gestiegen als die ganzen *stromanbieter bei verschiedenen Bekannten?\ -> Die Hintergründe für den Preisanstieg haben wir hier erläutert: https://buergerwerke.de/energiepreise/#Buergerstrom23. Für dich ist der Anstieg besonders spürbar, weil du in 2022 trotz der enormen Preissteigerungen am Markt bis zum 31.12. von unserer vorausschauenden Beschaffung profitiert hast. Im Vergleich zu anderen Versorgern haben wir unsere #Preisgarantie zu jeder Zeit einhalten können und konnten auch Neukund:innen aufnehmen. Die Entwicklungen am Markt puffern wir also etwas, bis sie bei euch ankommen. FRAGE: ... auch wenn die Gründe nachvollziehbar sind, so bleibt doch der hohe Preis, den sich viele nicht leisten können und das ist leider das Problem beim noch so sinnvollen Wechsel. -> Die #Strompreisbremse sorgt ab März (rückwirkend für ab Januar) für deutliche Entlastungen. Infos dazu sowie generell zu den Hintergründen der aktuellen Preissterigerungen findet ihr hier: https://buergerwerke.de/energiepreise/#Strompreisbremse
fedilink

DeepL Übersetzung von https://joinmastodon.org/covenant Alle Mastodon-Server, auf die wir von unserem Server-Picker aus verlinken, verpflichten sich zu Folgendem: 1. Aktive Moderation gegen Rassismus, Sexismus, Homophobie und Transphobie Die Nutzer müssen die Gewissheit haben, dass sie sich in einem sicheren Raum befinden, frei von weißer Vorherrschaft, Antisemitismus und Transphobie anderer Plattformen. 2. Tägliche Backups Die Nutzer müssen darauf vertrauen können, dass ein Stolpern über das Stromkabel oder ein ungewollter Bitwechsel nicht alle ihre Daten löscht. Eine Backup-Strategie ist eine Grundvoraussetzung für die Bereitstellung eines öffentlichen Dienstes. 3. Mindestens eine weitere Person mit Notfallzugang zur Serverinfrastruktur Verschiedene Umstände können den ursprünglichen Eigentümer des Mastodon-Servers daran hindern, auf technische Notfälle zu reagieren. Aus diesem Grund muss mehr als eine Person über diese Möglichkeit verfügen. 4. Verpflichtung, die Nutzer im Falle einer Abschaltung mindestens 3 Monate im Voraus zu benachrichtigen Manchmal werden Dienste abgeschaltet, das ist der Kreislauf des Lebens. Die Nutzer müssen jedoch die Gewissheit haben, dass ihr Konto nicht über Nacht verschwindet, so dass sie Zeit haben, ihre Daten zu exportieren und einen anderen Server zu finden. Einreichung Ihres Servers Wenn Sie ein Serverbesitzer sind und Ihr Server diese Anforderungen erfüllt, können Sie eine E-Mail an hello@joinmastodon.org mit dem Betreff "Server submission" senden, um auf dieser Website aufgeführt zu werden. Da es unser Ziel ist, neuen Nutzern einen reibungslosen und zuverlässigen Start in das dezentrale soziale Netzwerk Mastodon zu ermöglichen und nicht einfach nur einzelne Server zu fördern, sind wir im Allgemeinen nicht daran interessiert, brandneue und unerprobte Server zu fördern, daher sollte die Anmeldung nicht Ihre primäre Strategie sein, um Ihre Community zu vergrößern. Richtlinien für Metadaten Die Metadaten Ihres Servers sollten in einem vorzeigbaren Zustand sein: 1. Kurze Beschreibung Hier können Sie zum Ausdruck bringen, was Ihren Server von anderen unterscheidet. Beschreiben Sie nicht, was Mastodon ist. Wird er von einer bestimmten Organisation gehostet? Wird er von einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region aus betrieben? Beschränken Sie sich auf ein oder zwei Sätze. Aufmerksamkeit ist eine begrenzte Ressource. Wenn das Zielpublikum Ihres Servers eine andere Sprache als Englisch spricht, schreiben Sie die Beschreibung in dieser Sprache. 2. Vorschaubild Vermeiden Sie den Standard. Bringen Sie die visuelle Identität Ihres Servers zum Ausdruck. Ein hochwertiges Bild lässt Ihren Server professionell aussehen. Halten Sie sich an die empfohlenen Abmessungen von 1200x630px und verwenden Sie nur die Formate JPG und PNG. Vermeiden Sie Transparenz. Wir werden das Bild als Proxy verwenden, um zu vermeiden, dass der Datenverkehr von unseren Besuchern direkt zu Ihrem Server geleitet wird. 3. Sprache Wenn Sie einen sprachspezifischen Server betreiben, stellen Sie sicher, dass Sie DEFAULT_LANGUAGE in Ihrer Konfiguration einstellen, um zu verhindern, dass Mastodon die Oberfläche in der Sprache des Besuchers anzeigt. 4. Regeln Stellen Sie sicher, dass Sie Serverregeln erstellen - Freitextregeln in der erweiterten Serverbeschreibung sind nicht genug. Serverregeln sind ein wesentlicher Bestandteil des Onboarding. Sie müssen kurz und bündig gehalten werden (Sie können sie in der ausführlichen Serverbeschreibung erläutern). In der Regel sollten sie auf einen typischen Telefonbildschirm passen, ohne dass man scrollen muss. Sie wollen, dass der Besucher sie schnell lesen kann. Nehmen Sie keine Punkte auf, die durch fest kodierte Meldegründe abgedeckt sind, wie z. B. Spam. 5. Kontaktinformationen Verfügen Sie über eine gültige und erreichbare E-Mail-Adresse für Anfragen ("geschäftliche E-Mail"). Wir können Sie über diese Adresse kontaktieren. Und in Rechtsangelegenheiten ist es im Allgemeinen besser, E-Mails über Ihre eigene Adresse zu erhalten als über den Missbrauchskontakt Ihres Webhosts. Sie sollten auch ein Kontaktkonto ("Kontakt-Benutzername") haben, obwohl es nicht Ihr persönliches Konto sein muss. nkompatible Richtlinien Es gibt einige Dinge, die Sie vermeiden sollten, wenn Sie möchten, dass wir für Ihren Server werben: 1. Blockierung der wichtigsten E-Mail-Anbieter Die meisten Menschen haben nur eine E-Mail-Adresse und nur wenige sind bereit, eine neue zu erstellen, um die Anforderungen eines sozialen Netzwerks zu erfüllen, das sie gerade besuchen. Vermeiden Sie es, Anmeldungen von großen E-Mail-Anbietern wie GMail, Outlook usw. zu blockieren, da dies zu einem unglaublich frustrierenden Anmeldeerlebnis führt, das ein schlechtes Licht auf Mastodon als Ganzes wirft. 2. Betrieb im begrenzten Föderationsmodus Mastodon ist ein dezentrales soziales Netzwerk und wir sind daran interessiert, die Dezentralisierung zu fördern. Während wir die Anwendungsfälle respektieren, in denen Mastodon in akademischen und privaten Kontexten ohne Föderation betrieben wird, sollten Nutzer, die über unsere Seite kommen, in der Lage sein, ohne übermäßige Einschränkungen am Mastodon-Netzwerk teilzunehmen.
fedilink

Ein gute Metapher für das Fediverse
Wenn man versucht einem Account der von Twitter kommt das Fediverse zu erklären, dann hat man immer das Problem, dass diese Person sich einfach nicht vorstellen kann, wie viele Möglichkeiten das Fediverse zu bieten hat. In den meisten Artikeln zu Fediverse Plattformen wird als **Metapher** fast immer **Mail** verwendet, was aber nicht wirklich passend ist, weil Mail ja eher aus der Zeit von "Faxen mit dem Fax" kommt, damit kann man heute keinen mehr hinter dem Ofen hervor locken. Deshalb möchte ich euch bitten, mal ein bisschen in euch zu gehen und euch eine wirklich passende Metapher für das Fediverse zu überlegen, damit wir mal richtig Werbung für den Laden hier machen können. # Was das Fediverse dazu sagt - Wie wohnen. Viele Städte (Pixelfed, PeerTube, Masto) mit vielen Straßen, in denen Du Dir eine Wohnung/ein Haus suchst. Ärger mit dem Vermieter, oder die Nachbarschaft gefällt Dir nicht? Dann ziehst Du in eine andere Straße. Tapetenwechsel geünscht? Besuch eine andere Stadt, dazu brauchst Du dort keine Wohnung. Mancheine(r) zieht auch beruflich um, oder hat mehrere Wohnsitze… - Verteilte Intelligenz. - Das #fediverse ist wie eine Telefonkette, jeder hat eine andere Nummer aber die Info schafft es trotzdem zu allen. - Spinnennetz
fedilink

Keine Ahnung, ich bin nur Moderator, am besten mal Wintermute fragen.


Aber richtig wäre doch Blacklist? Dann ist alles offen und Du musst bestimmte Instanzen sperren, oder verstehe ich das nicht.


Ich habe mal direkt auf den Beitrag geantwortet, ist aber auch nicht angekommen


das habe ich ja auch von Lemmy aus geschrieben, von Mastodon aus kommt nichts an, dazu muss die Föderation offen sein.


Ich habe mal versucht von Anoxinon aus zu antworten, da kommt aber hier nichts an. Ist deine Instanz den überhaupt komplett für die Föderation geöffnet? Sieht eher aus wie eine Whitelist Konfiguration.


In der Tat ist das sehr ärgerlich! Ich wäre deshalb ein großer Fan davon, die geblockten Instanzen zumindest mit in die API (bei allen Fediverse Anwendungen) zu schreiben, so das man für die User ein Landkarte erstellen könnte, welche Inhalte sie von ihrer aktuellen Instanz aus nicht erreichen können.



Das Fediverse wird niemals die Mainstreamplattformen ersetzen
Es gab jetzt schon einige Aktionen im Fediverse, wo versucht wurde große Accounts von den Mainstreamplattformen (zum Beispiel Böhmermann) ins Fediverse zu locken. **Ich denke dass das niemals funktionieren wird.** Das Fediverse hat einen sehr niedrigen #clickbait Faktor. Das liegt daran, das man sich im Fediverse sein Inhalte komplett selbst erarbeiten muss. Mann kann sich noch nicht mal Follower kaufen, weil sich so ein Angebot für niemanden lohnt. Deshalb werden im Fediverse vermutlich immer nur **Menschen** aktiv sein, die bereit sind für ihre persönliche Kommunikation auch Zeit zu investieren. Das sind dann aber auch genau die Menschen, mit denen man nicht mal schnell eine Reichweite wie bei Twitter oder Instagram aufbauen kann, die dann die Grundlage für einen kommerziellen Erfolg ist. Das wissen die erfolgreichen Accounts natürlich auch, denn die machen selbstverständlich erst eine Analyse einer neuen Plattform, bevor sie sich da einen neuen Account aufbauen, was sie natürlich auch Zeit und Geld kostet. Mir ist auch gar nicht klar, was passieren würde, wenn es im Fediverse einen Account geben würde, dem quasi alle anderen Accounts folgen, vermutlich würde das die Föderation zwischen den Instanzen massiv beeinträchtigen.
fedilink

Mastodon: Automatische Löschung
Bei allen Servern die Mastodon auf die Version 3.5 aktualisiert haben, gibt es jetzt in den Einstellungen den neuen Unterpunkt "**Automatische Löschung**". Damit kann man sehr genau konfigurieren, wann und wie die eigenen Posts gelöscht werden sollen.
fedilink

Lustig so einen Beitrag dann ausgerechnet hier zu schreiben, weil ihn da vermutlich die meisten lesen werden :-)


Plan für die Energiewende der Privathaushalte in Deutschland
Wie immer ist bei Mastodon zu wenig Platz für ausführliche Meinungen und Threats mag ich nicht. Deshalb schreibe ich einfach hier mal auf, wie ich mir einen Teil der Energiewende für die Privathaushalte in Deutschland vorstellen könnte. Aktuell beziehen wir mit Abstand den größten Teil unserer [Wärmeenergie aus Erdgas](https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/monatlicher-erdgasverbrauch-deutschland/). Diesen Energieverbrauch (ca. 40.000.000 GJ) müssen wir so schnell wie möglich auf regenerative Energiequellen umstellen. Mittelfristig könnte man versuchen alle diese Heizungen durch Wärmepumpen zu ersetzen, dabei wird sich aber der Stromverbrauch all dieses Haushalte ca. verdreifachen. Wir müssen also immer erst die Kapazitäten der regenerativen Energiequellen erhöhen, bevor wir viele Haushalte von Gas auf Wärmepumpen umstellen können. Außerdem müssen wir dafür ca. 15.000.000 bestehende Anlagen durch Wärmepumpen ersetzen, was vermutlich viele Jahre dauern wird, da diese Anlagen ja nicht nur produziert, sondern auch montiert und gewartet werden müssen (*wir sollten also so schnell wie möglich, den Beruf dieser Monteure wesentlich attraktiver machen!*). In vielen Innenstadtbereichen wird es auch erst mal gar nicht möglich sein, alle Gasanalgen durch Wärmepumpen zu ersetzen, weil die dort verlegten Stromkabel für diesen zusätzlichen Strombedarf nicht ausgelegt sind. Eine sehr gute Übergangslösung für unsere aktuelle Situation könnten deshalb [Power to Gas](https://de.wikipedia.org/wiki/Power-to-Gas) Anlagen (PTG) sein. Mit solchen Anlagen ist es möglich Metan zu erzeugen, wenn tagsüber im Sommer die Windkraftanlagen abgeschaltet werden müssen, weil es kurzfristig zu viel Solarstrom gibt. Dieses Gas pumpen wir in große [Gasspeicher](https://de.wikipedia.org/wiki/Erdgasspeicher), um es dann für den Winter zum Heizen mit den noch existierenden Gasheizungen zu verwenden. Je mehr Gas wir so herstellen, je weniger Erdgas benötigen wir von den üblichen Diktaturen. So können wir uns Schritt für Schritt von den Fossilen Energieträgern lösen. Natürlich müssen wir auch für dieses Vorhaben die Anzahl der Photovoltaikanlagen massiv ausbauen, denn die müssen ja auch schon kurzfristig den Strom für die vielen eSUV's liefern, die unser Staat aktuell den Wohlhabenden unter uns so liebevoll subventioniert. Hier bin ich übrigens der Meinung, dass man eFahrzeuge immer nur dann laden können sollte, wenn auch regenerative Energiequellen für das Laden zur Verfügung stehen, ansonsten ersetzen wir noch funktionierende Fahrzeuge, durch neue Fahrzeuge, ohne das unser CO2 Verbrauch dadurch wesentlich reduziert wird. PS: Ich habe übrigens erst vor kurzem versucht eine Planung für eine Solaranlage zu bekommen, aber einfach gar keine Antwort erhalten.
fedilink

Mir ist nicht klar, was das jetzt genau mit Metadaten zu tun hat?


Matrix und Metadaten
Im Fediverse gibt es immer mal wieder Diskussionen darüber, das einige Matrix nicht trauen, weil es so viele Metadaten erzeugt. Das Thema würde ich gerne einmal aus meiner Sicht hier besprechen, da ich Moderator von der Instanz Riotchat.de bin und deshalb zugriff auf diesen Server habe. **Voraussetzungen** - Bei unserem Server ist nur das Log-Level FATAL aktiviert, das heißt, die Software Matrix Synapse speichert keine IP-Adressen oder sonstige Daten der Verbindungen zu dem Server. - Die Registrierung erfolgt über eine kleine Eigenentwicklung, die nicht das Captcha von Google verwendet. Bei der Anmeldung ist keine Mailadresse erforderlich. - Der Identitätsserver ist erst Mal deaktiviert und muss vom User selbst aktiviert werden. Über diese Funktion kann man seine Mailadresse und eine Handynummer hinterlegen, um von anderen Accounts im Matrix Netzwerk gefunden zu werden. **Besonderheiten von Matrix** - Matrix ist vollständig über Räume organisiert. - Ein Account ist ein ID der folgenden Art: @name:domain.xxx - Ein Raum wird auf allen Instanzen gespiegelt, von denen Accounts in dem Raum sind. Ein Raum mit 100 Usern von 100 Instanzen, liegt also in den Datenbanken von 100 Servern. - Als Admin einer Instanz kann ich alle Accounts meiner Instanz in der DB sehen. - Als Admin kann man alle Räume in der DB sehen, in denen ein Account der eigenen Instanz ist. - Vermutlich kann man auch alle Accounts sehen, die in einem Raum sind, der auf dem eigenen Server gespiegelt wird (habe ich noch nicht untersucht). - Natürlich kann man in der DB keine Inhalte sehen, wenn die Räume verschlüsselt sind. **Metadaten**\ Mein Verständnis von Metadaten ist folgendes. Wenn man gezielt Metadaten auswertet, dann will man herausbekommen, wer da mit wem in Kontakt ist.\ Bei Matrix ist einem Account aber erst Mal keiner Person zugeordnet, da man sich einfach einen Account erstellen kann. Da dabei keine Daten gespeichert werden (zumindest bei uns nicht), ist die Person hinter dem Account also unbekannt.\ Als Admin einer Instanz kann man in der DB sehen, in welchen Räumen die eigenen Accounts sind. Außerdem kann man noch sehen, welche Accounts in den Räumen sind, die auf dem eigenen Server gespiegelt wurden (vermute ich). Wenn man jetzt aber zum Beispiel als Geheimdienst zu einem Matrix Account eine Profil erstellen will, dann kann man das eigentlich nur machen, wenn man auch Admin der Instanz ist, für die man dieses Profil erstellen will. Selbst wenn man einige Server kostenlos anbieten würde, um so Zugriff auf möglichst viele Metadaten zu erhalten, so erhält man auch dann nur Zugriff auf die Daten, die auf den eigenen Servern liegen. Natürlich kann man sich dann einen Account anlegen und mit dem in möglichst viele öffentliche Räume gehen, aber diese Räume sind ja dann auch öffentlich und allen Beteiligten ist klar, dass man das was da geschrieben wird, öffentlich einsehen kann. **Mein persönliches Fazit**\ Matrix ist nicht geeignet für Personen, die extrem hohen Schutz benötigen (zum Beispiel Dissidenten oder Whistleblower). Für den ganz normalen täglichen Kontakt zu anderen, halte ich es aber für ausreichend sicher, da die Metadaten über sehr viel Server verteilt liegen und so nur relativ schwer für Analysen von Kontakt-Profilen ausgewertet werden können.
fedilink

Konzept für eine sozial verträgliche nationale Verteidigungsarmee
Ich bin der Meinung, das es extrem schwierig ist, eine wirkungsvolle Armee nur zur Verteidigung des eigenen Landes aufzustellen. Das liegt daran, dass das Konzept einer Armee und das Prinzip der reinen Verteidigung, strukturell nicht zusammen passen. Denn jede Armee kann man natürlich auch immer für einen Angriff missbrauchen. Deshalb müsste eine nationale Verteidigungsarmee so strukturiert sein, das sie so einen Angriff aus sich heraus möglichst unwahrscheinlich macht. Dieses Konzept versucht offenzulegen, wie weit man vermutlich gehen müsste, um so eine reine nationale Verteidigungsarmee innerhalb einer Demokratie (die nicht räumlich expandieren will) aufstellen zu können. Das eigentlich Ziel ist es aber zu zeigen, dass es keinen Sinn macht so eine nationale Verteidigungsarmee aufzustellen, insbesondere nicht im europäischen Kontext. Denn in diesem Kontext könnte man das Problem viel eleganter lösen. Es gibt nur noch eine **europäische Verteidigungsarmee**, mit einem klaren Auftrag nur zur Verteidigung der europäischen Bevölkerung (ich schreibe ganz bewusst nicht der europäischen Grenzen, oder der Wirtschaft). Diese Armee untersteht dem europäischen Parlament. In jeder Einheit müssen mindesten Soldaten aus 3 Ländern der EU sein. Kein Land darf in so einer Einheit mit mehr als 40% vertreten sein. **Der Widerspruch zwischen Verteidigung und einer Armee.**\ Ein Armee muss eigentlich sehr effizient und über harte Befehlsstrukturen umgesetzt werden. Idealerweise setzt man dazu Menschen ein, die Befehle ohne eigen Reflexion und unmittelbar umsetzen. Insbesondere wenn man dazu das Konzept einer Freiwilligen Armee wählt, wird das unverhältnismäßig viele Menschen mit nationalistischen Tendenzen anlocken. So eine Personalstruktur steht aber im extrem Widerspruch zu dem Ziel, nur die Bevölkerung des eigenen Landes zu verteidigen. Deshalb habe ich mir eine Struktur überlegt, die innerhalb des nationalen Kontextes für die reine Verteidigung der Bevölkerung zielführend sein könnte. **Konzept für eine sozial verträgliche nationale Verteidigungsarmee** Das Ziel dieses Konzeptes ist es, den Einsatz einer nationalen Armee möglichst unwahrscheinlich zu machen. Hierzu werden die Streitkräfte so eng wie möglich mit der Bevölkerung verzahnt, damit alle Bevölkerungsgruppen unmittelbar bei einem Einsatz mit betroffen sind. Das Konzept nimmt in Kauf, dass im Verteidigungsfall gegebenenfalls mehr Menschen sterben, weil es diesen durch die enge Verankerung mit der gesamten Bevölkerung, westlich unwahrscheinlicher macht. - Die Verteidigungsarmee (VEA) setzt sich immer aus der Gesamtbevölkerung zusammen. - Alle Bürger#innen die im Land leben sind betroffen, auch wenn sie keine Staatsbürger#innen sind. - Alle Bewohner#innen des Landes, die zwischen 25 und 60 Jahren sind, werden verpflichtet teilzunehmen. - Für sehr wichtige strategische Positionen dürfen Berufssoldat#innen eingestellt werden. - Die VEA besteht immer aus 90 % Bevölkerung und 10 % Berufssoldat#innen. - Die 90 % Soldat#innen aus der Bevölkerung werden per Zufall (Losverfahren) ermittel. - Jeder ist verpflichtet an der Ausbildung teilzunehmen, es gibt keine Ausnahmen. - Bürger#innen die eine Ausbildung an einer Waffe kategorisch ablehnen, erhalten eine alternative Ausbildung zur Unterstützung der VEA, zum Beispiel als Krankenpfleger*innen. - Alle Soldat#innen erhalten unabhängig von ihren speziellen Fähigkeiten eine Grundausbildung. - Während der Ausbildung wird dann festgelegt, in welchem Teil der VEA die Soldat#innen eingesetzt werden. - Während der Ausbildung und im Verteidigungsfall, erhalten alle ihr altes Gehalt weiterbezahlt. - Arbeitslose Bürger#innen erhalten das 60% Quantil des mittleren Einkommens als Sold. - Im Verteidigungsfall wird per Zufall (Losverfahren) entschieden, wer von den schon fertig ausgebildeten Soldaten#innen an die Front muss. - Dieses Auswahlverfahren bezieht alle fertig ausgebildeten Soldat#innen mit ein, insbesondere auch die höheren Ränge, die die Befehle zum Einsatz erteilen müssen. - Den Befehl zum Verteidigungsfall entscheidet der Bundestag mit absoluter Mehrheit. **Offene Punkte** - Soll es für einen direkten Angriff eine Verkürzung der Befehlskette geben? - Wer sollte dann kurzfristig den Befehl geben dürfen, der später vom Bundestag bestätigt werden muss?
fedilink

Ein Liste von Mastodon Instanzen, wo ein Schwerpunkt der Accounts auch in Deutsch schreibt. Die Liste wird von mir gepflegt, falls ihr also noch andere Instanzen kennt, dann nehme ich die natürlich gerne mit auf.
fedilink

Bewertung Russlands durch einen finnischen Geheimdienstoberst | 3. Dezember 2018
Sehr interessanter Vortrag über die Russen und Russland.\ So viel habe ich noch nie über ein anderes Volk gelernt.\ Der Vortrag handelt nicht direkt vom dem aktuellen Krieg, hilft aber sehr ihn besser einzuordnen. Leider nur mit deutschem Untertitel. PS: Mann muss die Untertitel einschalten, sonst sieht man sie nicht.
fedilink

Twitter ist wie Mastodon aber Mastodon nicht wie Twitter! Damit will ich sagen, wenn Du von Twitter nach Mastodon kommst, dann musst Du vermutlich ein bisschen was dazu lernen, um bei Mastodon zurechtzukommen. Deshalb habe ich diesen Artikel geschrieben, damit euch die Umstellung möglichst einfach fällt ...
fedilink

Meine ganz persönliche Meinung zum Ukraine Krieg
Ich habe immer mal wieder versucht bei Mastodon meine Meinung zum Ukraine Krieg mitzuteilen, aber das ist bei 500 Zeichen einfach nicht möglich, weil dann natürlich immer wegen der geringen Anzahl der Zeichen ein ABER bleibt. Antworten gibt es dann fast nur auf das ABER, was irgendwie nur zusätzliche Aufregung erzeugt. Deshalb habe ich mir überlegt, hier meine Gedanken zu sammeln und nicht mehr so viel bei Mastodon dazu zu schreiben. **Der Einmarsch der russischen Armee** in die Ukraine ist mit nichts zu rechtfertigen, ich verurteile diesen Angriffskrieg aufs schärfste. Was genau da gerade passiert werden wir erst in Monaten oder Jahren erfahren, deshalb teile ich dazu keine Videos. **Flüchtlinge**\ Ich bin sehr positiv davon überrascht, was die europäischen Bürger gerade für die Flüchtlinge aus der Ukraine auf die Beine stellen, das ist toll und gibt ein echtes wir Gefühl.\ Was dagegen mit den nicht ukrainischen Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet passiert, ist extrem erschreckend und offener Rassismus, den verurteile ich aufs schärfste.\ Außerdem ist es auch unerträglich, wenn sogar in deutschen Mainstream Medien (Zeitungen) steht, das die Ukrainer jetzt echte Flüchtlinge sind, das ist offener Rassismus.\ Wir haben deshalb als Familie lange überlegt wie auch wir helfen können und haben uns schlussendlich für eine Spende an mission-lifeline.de entschieden, die allen Flüchtlingen helfen, egal woher sie kommen oder wer oder was sie sind. Aus dem gleichen Grund spenden wir schon immer an Ärzte ohne Grenzen (monatlicher Festbetrag), weil die sich nicht von Staaten unterstützen lassen. **Propaganda**\ Auf beiden Seiten (vermutlich sogar in jedem Land anders) gibt es aktuell massive Propaganda für die eigenen Ziele und Interessen in diesem Krieg, ich gehe deshalb nicht davon aus, das wir wirklich ein klares Bild von dem Gesamtgeschehen in Deutschland haben. Besonders überrascht war ich davon, wie viele Menschen in Russland gar nicht wissen, was ihre Armee da wirklich in der Ukraine macht, das hätte ich nicht für möglich gehalten. **[Die Spaltung der Ukraine](https://de.wikipedia.org/wiki/Euromaidan)**\ Dieses Thema ist sehr kompliziert, da wir bis jetzt nicht sicher wissen, was da 2013 bis 2014 wirklich passiert ist. Aber es gibt einige Hinweise darauf, dass der Westen (insbesondere die USA) eine Strategie verfolgt hat, die die Nato noch weiter an Russland heranführen soll. Dabei wurde ganz bewusst in Kauf genommen, dass die Ukraine dadurch in zwei Hälften zerfallen könnte, von denen sich dann eine sehr wahrscheinlich der Nato anschließen würde. Ein in diesem Zusammenhang besonders relevantes Ereignis ist der vermutliche Einsatz von [Scharfschützen](https://de.wikipedia.org/wiki/Euromaidan#Kontroverse_um_den_Einsatz_von_Scharfsch%C3%BCtzen), die sowohl auf die Polizei, als auch auf die Demonstranten auf dem Maidan Platz geschossen haben. Selbstverständlich hat auch Russland ständig versucht die ukrainische Regierung zu beeinflussen. Ziel von Russland war es, dass die Ukraine sich nicht Richtung Westen öffnet und somit weiterhin als Puffer Richtung Nato fungieren kann. **[Donbass](https://de.wikipedia.org/wiki/Krieg_in_der_Ukraine_seit_2014)**\ In der Ukraine gibt es eigentlich seit 2014 Krieg. In diesem Krieg sind mittlerweile über 10.000 Menschen gestorben. Von diesem Krieg haben wir hier fast nichts erfahren. Es gab keine Demonstrationen und auch keine Unterstützung für die Zivilbevölkerung. Mir ist nicht wirklich klar, wer da wen bekämpft, aber es gibt zumindest einige Hinweise, das dort insbesondere ukrainische Nationalisten die eigene Bevölkerung ermorden. **Verteidigung**\ Die Regierung in Deutschland nutzt diesen Krieg aktuell massiv für ihre eigenen Ziele (und die Lobbyisten die sie unterstützen). Insbesondere der Fonds von 100.000.000.000 € für die DEUTSCHE Armee ist unerträglich, in der aktuellen gesamtpolitischen Lage.\ Wir brauchen keine nationale Armee um die Grenzen Europas zu verteidigen, wir brauchen eine europäische Armee, die unter dem Befehl des europäischen Paraments steht. Diese Armee sollte in allen Einheiten möglichst viele Soldaten aus unterschiedlichen Ländern haben, so dass nationalistische Tendenzen schon durch die Struktur möglichst unterdrückt werden. Ich werde hier immer mal wieder weiter schreiben, da einem dazu die Punkte meistens spontan einfallen. *Kommentare die nicht konstruktiv sind werde ich hier löschen, da das meine Gedanken sind.*
fedilink

Gerade in der aktuellen Zeit ist es sinnvoll Frau Krone-Schmalz zuzuhören, die eine der wenigen ist, die versucht die Ereignisse in einen größeren Kontext einzuordnen. Hier sagt sie zum Beispiel [Putin war in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa](https://invidious.sp-codes.de/watch?v=yzLiwWVZCOk). Auch interessant ist dieses Video [Der Ukraine-Konflikt: Die Geschichte dahinter](https://invidious.sp-codes.de/watch?v=CWhoALa6bTU) von Funk Nicht direkt passend zum Thema, empfehle ich euch noch das Video [Angst und Macht](https://www.ardmediathek.de/video/tele-akademie/angst-und-macht-rainer-mausfeld/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0NDc0OTU), das man gerade in der aktuellen Situation gesehen haben sollte. Das Video [How the United States Created Vladimir Putin](https://invidious.sp-codes.de/watch?v=8X7Ng75e5gQ) soll wohl auch gut sein, aber so gut ist mein Englisch leider nicht. Als eher grenzwertige Zusatz-Info könnte man sich auch noch dieses schon etwas ältere Video [Ukraine 2014, ein illegaler Putsch](https://invidious.sp-codes.de/watch?v=_sMfNmx0wKo&feature=share&local=true) ansehen. **WICHTIG:** Dieser Beitrag ist keine Relativierung der aktuellen Situation, der Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine ist mit nichts zu rechtfertigen. Er kann aber vielleicht ein bisschen dabei helfen, die Entwicklung besser zu verstehen, die dazu geführt hat, dass es so weit kommen konnte.
fedilink

Besonders überraschend fand ich zum Beispiel, das man automatisch zum Moderatore einer Gruppe wird, wenn man sie neu anlegt. Man wird nicht zum Admin wie bei Matrix, sondern nur zum Moderator, der vom Admin der Instanz überstimmt werden kann. Aber eigentlich ist das ja gar keine unmittelbarer Funktion der Föderation von Lemmy, eher eine Funktion der Umsetzung der Gruppen, die aber wiederum zentraler Bestandteil der Föderation sind.


Feddit.de: Föderation (wie kann man das Erklären?)
Hier möchte Ideen dazu sammeln, was in einem Artikel über die Föderation von Lemmy stehen sollten. Dabei solle es natürlich um die Föderation von Lemmy selbst gehen, die es ja zum Beispiel einem Account von Instanz A ermöglicht, in Gruppen der Instanz B einen Artikel zu schreiben (was ein sehr große Herausforderung für die Moderation ist). Es soll aber natürlich auch um die Föderation von Lemmy mit den anderen Projekten gehen, die meistens auf der Grundstruktur von Usern aufgebaut ist. Der Artikel sollte aber auch keine potentiellen neuen User abschrecken, sondern möglichst einfach die Idee hinter Lemmy erklären. Also her mit euren Ideen :-)
fedilink
4
Feddit.de: Föderation (wie kann man das Erklären?)

Deshalb sollte der nächste Artikel auch Föderation heißen, damit tue ich mir aber noch ein bisschen schwer, da die in diesem Fall viel komplizierter ist als bei den üblichen Accountbezogenen Umsetzungen. Ganz abgesehen, von dem Zeitpunkt, wenn man dann vielleicht auch noch Usern in Lemmy folgenden kann, dann wird alles noch komplizierter.


Ich habe ja schon einiges über Lemmy bei Mastdon geschrieben, die meisten konnten den Forencharakter überhaupt nicht einordnen und haben die Einbettung der Struktur in das Fediverse nicht verstanden.


Feddit.de: Communitys
Was haltet ihr von der Idee, ein paar kleine Beiträge dazu zu schreiben, wie feddit.de funktioniert?
fedilink

Warum hast Du diesen Beitrag nicht in “minecraft” geschrieben?


Ich denke Du hast das Thema nicht verstanden, egal! Viel Spaß mit den Katzen 🤷🏼‍♂️


Bitte meinen Beitrag noch mal genauer lesen, es geht ja gerade nicht um Jurisdiktion! Die ist doch überhaupt kein Problem, alles was gesetzlich verboten ist, wird gelöscht.

Am hilfreichsten wäre natürlich eine zusätzliche Regel, oder eine Definition für den Sachverhalt.


Bis jetzt kann Lemmy nur mit Mastodon föderieren, da ist das kein Problem, weil der eigentliche Beitrag ja dann nicht in Mastodon angezeigt wird, sondern nur ein Link dazu.


Das Ziel dieses Beitrag war ja eigentlich zu zeigen, das es vermutlich gar nicht möglich ist, so ein Regelwerk zu definieren, weil bis jetzt niemand eine klare Definition für das zugrundeliegende “Vergehen” liefern konnte.

Lemmy hat ein besonders Problem, um das es hier aber nicht gehen soll.

Denn bei Lemmy kann man Beiträge in Gruppen von anderen Instanzen schreiben, was das Thema Regeln extrem kompliziert macht.


Der Admin ist wintermute am besten den mal Fragen. Aber er hat das über eine Whitelist gemacht https://feddit.de/instances. Ich glaube aktuell geht aber nur Mastodon und Pleroma.


Wollte gerade mal rein schauen, die Seite kann aber nicht geöffnet werden.


Damit gibt es nur noch 3 Instanzen für die Liste, oder kennt ihr noch andere?


Weiß jemand was dieser extreme kurze Anstieg in den Diagrammen zu bedeuten hat, das sieht ja sehr seltsam aus.


Ich sehe so was auch immer bei Mastodon, aber ist es wirklich so attraktiv zum Teil des Mainstreams zu werden? Aus meiner Sicht ist es viel besser wenn eine Gemeinschaft nur langsam wächst, denn nur so kann auch die Regulation mithalten, die sonst sehr schnell überfordert ist.


Es ist aber auch extrem schwer nicht schwammige Regeln zu definieren, dazu gab es von mir hier ja auch schon einen Versuch: https://feddit.de/post/50642 An dem sich auch nicht sehr viele beteiligt haben.


Ich finde die Regeln auch sehr gut, auf alle Fälle eine von den Instanzen, wo sehr ausführlich beschrieben ist, was die User erwartet.

Es wäre vielleicht sinnvoll das Wort Verschwörungstheoretikern, durch Verschwörungserzähler zu ersetzen. Denn das Wort Verschwörungstheorie ist ja eigentlich nicht mit einem negativen Kontext besetzt. Außer Du willst solche Inhalte ganz allgemein ausschließen, dann kann es natürlich auch so stehen bleiben.


Sehe gerade, man kann sich gar nicht anmelden, also ist das vermutlich eher egal.


Diese Instanz hat keine Regeln, deshalb passt die nicht so gut in diese Liste.


Ich habe mir mal die Regeln von tchncs angesehen, die gefallen mir wirklich sehr gut. Ich würde mir zwar selbst nicht zutrauen so eine Instanz zu betreiben, finde es aber sehr gut, dass andere versuchen.



Vielleicht so “Provokationen können nach ermessen des jeweiligen Moderators entfernt werden”?

Was ich aber bei so einfachen Regeln sinnvoll fände, wäre das Recht auf Prüfung durch einen anderen Moderator / Admin, wenn man mit der Löschung nicht einverstanden ist.


Der erste Punkt steht ja schon in den üblichen Regeln (auch oben in dem Beispiel). Hier soll es ja nur um die Beiträge gehen, die man ansonsten nur schwerer sinnvoll klassifizieren kann.

Zu 2: Wenn es dazu eine Quellenangaben gibt, dann wäre das für mich in Ordnung und deshalb eine Differenzierung nicht notwendig. Zu 3: Mit dem {P} wäre mir das dann egal, weil dann klar ist, das es ein persönliche Meinung ist und das kann und sollte man nicht weiter regulieren. Zu 4: Ich würde trotzdem auf eine eindeutige Markierung mit einer der beiden Zeichen bestehen (kann man auch gerne zu einem zusammenfassen), da Emojis spezielle bei solchen Aussagen immer verwendet werden, was mir persönlich aber nicht genug wäre, wenn ich es moderieren muss.


Im Fediverse gibt es immer wieder das Problem, das man gerne etwas nicht auf der eigenen Plattform veröffentlichen will, weil man es für **destruktiv** hält. Natürlich könnte man einzelne Beiträge willkürlich löschen, aber darum soll es hier nicht gehen. Ich würde gerne mit euch darüber diskutieren, ob es möglich ist ein Regelwerk auszuformulieren, an dem man sich in solchen Fällen sinnvoll orientieren kann. Also so etwas wie lokale Gesetzte, in denen ganz klar beschrieben ist, was eine **Verschwörungserzählung** ist (es geht ganz bewusst nicht um Verschwörungstheorien), wie man sie erkennt und wie genau man sie deshalb beschränken wird. Beim festlegen dieser Regeln gehen wird davon aus, dass die Instanz schon die üblichen Regeln eines Servers mit **Standort Deutschland** beinhaltet, zum Beispiel in der folgenden Form (übernommen von Anoxinon) - Alle Verstöße oder Aufrufe zum Verstoß gegen deutsches Recht sind untersagt und werden geahndet. - Beiträge mit rassistischen, illegalen, pornografischen oder gewaltverherrlichenden Inhalten sind strengstens untersagt. Unter diese Regel fallen auch Avatare und Verweise zu Seiten mit entsprechenden Inhalten (bspw. Cracks, Hacks & Warez). - Beleidigungen und Belästigungen sind generell verboten. Darunter fallen auch jegliche Formen der Diffamierung, Hetze, übler Nachrede und dergleichen. *Eigentlich kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass man es hinbekommt so ein Regelwerk sauber auszuformulieren, ich wollte aber trotzdem mal den Versuch wagen es hier anzugehen.* Ich werde immer die Vorschläge von euch in den Hauptartikel übernehmen, so dass dann vielleicht am Ende hier so was wie eine Vorlage für so ein Regelwerk entsteht. # Die möglichen Regeln - Private Behauptungen ohne Quellenangabe müssen als solche durch {P} markiert werden. - Satire oder Ironie muss durch {S} oder {I} markiert werden (eine von beiden Markierungen genügt). - Nicht private Behauptungen oder Artikel, ohne stichhaltige und vertrauenswürdige Quellennennung, können von der Moderation stumm geschaltet werden. - Account bei denen Posts öfters stumm geschaltet werden müssen, können von der Moderation komplett stumm geschaltet werden. - *Diese speziellen Verstöße müssen nur moderiert werden, wenn sie von einem User gemeldet werden.* - *Meldungen zu diesen speziellen Verstößen müssen nur dann von der Moderation bearbeitet werden, wenn sie nachvollziehbar den Verstoß erläutern.* Hier mal ein [Account](https://social.anoxinon.de/@interceptor) als Beispiel, an dem ihr diese Regeln überprüfen können. Welche von diesen Posts würde man dann stumm schalten müssen, wenn diese Instanz genau diese Regeln hätte? **Diesem Artikel von Mastodon oder Pleroma antworten** - Den Link zu dem Beitrag (https://feddit.de/post/50642) in die Suche kopieren. - In dem Suchergebnis direkt auf antworten drücken
fedilink

Leben und lernen in besonderen Zeiten
Wir leben in besonderen Zeiten! Ohne Zweifel ist die Pandemie eine ganz besondere Zeit, insbesondere ist sie eine Zeit, in der man sehr viel über uns Menschen lernen kann. Für mich persönlich war (und ist) diese Zeit extrem ernüchternd, weil ich viele Ideal, insbesondere zum Thema Bildung, die ich von uns Menschen hatte, über Bord werfen musste. In meinem Kopf teile ich die Menschen deshalb mittlerweile in 3 Kategorien ein, die **Vernünftigen**, die **Unentschlossen** und die **Unbelehrbaren**. Die **Vernünftigen** versorgen sich selbst mit Informationen und generieren daraus für sich Wissen. Sie können eigenständig erkennen welchen Informationen man trauen kann und investieren auch ausreichend viel Energie und Zeit um verschiedene Quellen zu durchleuchten. Für eine Demokratie ist diese Gruppe am wichtigsten, da sie an dem Diskurs beteiligt ist, die den Narrativ immer wieder an die ständigen Veränderungen unseres Wissens anpasst. Diese Gruppe kann aber nur mit sich selbst kommunizieren und ist gegenüber den anderen Gruppen (leider auch den Unentschlossenen) meist sehr überheblich. Die Vernünftigen sind immer auf der Suche nach einem Diskurs, aber der ist mit den Unentschlossenen nicht möglich, denn diese sind ja selbst noch unentschlossen. Die **Unentschlossenen** haben für unsere Zukunft das größte Potenzial! Aber man kann sie nicht durch akademische Bildung erreichen. Die Unentschlossenen sind keine homogen Masse, im Gegenteil, sie sind extrem fragmentiert. Jede Gruppe muss man genau da abholen, wo sie in ihrer Verunsicherung gerade steht. Die erste Aufgabe besteht also darin, den Standort zu bestimmen, von dem man aus ansetzen muss, was sehr aufwendig ist, da die Unentschlossenen sich diesem Standpunkt ja vermutlich selbst gar nicht klar sind. Wenn man dann herausgefunden hat, wo genau die Unterschiede zwischen diesem Standpunkt und der evidenzbasierten Wahrheit liegen, kann man nach einem angemessen Weg suchen, um sie zu überzeugen. Das alles ist extrem anstrengend und funktioniert trotzdem oft nicht besonders gut, weil es nur selten gelingt den Standpunkt seines Gegenüber sehr gut einzuschätzen, denn dafür muss der einem Vertrauen und Vertrauen wird niemals einfach so verschenkt. Auf die letzte Gruppe die **Unbelehrbaren**, will ich eigentlich gar nicht näher eingehen, denn mit ihnen ist kein Dialog möglich. Aber es ist trotzdem wichtig, Menschen nicht zu schnell im diese Kategorie zu stecken, weil man sonst sehr wahrscheinlich einige Unentschlossenen mit Potential übersieht.
fedilink

TeamFediverse: Liste zum Mitmachen
Ihr findet freie Software und soziale Netzwerke ohne riesige Konzerne eine gute Idee? Dann beteiligt euch doch einfach mit daran, in der Liste stehen ein paar Projekte wo ihr mitarbeiten könnt. #FOSS #TeamFediverse
fedilink

Mehr Mut zum eigenen Inhalt
pin
Lemmy ist eigentlich das perfekte Medium um alles mögliche, was einen selbst interessiert oder bewegt, mit anderen zu diskutieren. Aber speziell bezogen auf die Beiträge in Deutsch, gibt es hier relativ wenige selbst geschriebene Beiträge. Die meisten Inhalte haben eine URL, beziehen sich also auf andere Inhalte, was zumindest mich nur sehr selten dazu bewegen kann, etwas darauf zu antworten.
fedilink

Es ging noch nie um Verschwörungen, es ging immer nur um die Manipulation der Massen
Seit Corona werde ich viel öfters als vorher in meiner Onlineblase mit Verschwörungen konfrontiert, deshalb dachte ich es wäre hilfreich, hier ein paar Informationen zusammentragen, die mir persöhnlich sehr dabei geholfen haben, relativ immun gegenüber Verschwörungserzählungen zu werden. Als Einstieg empfehle ich hier den Podcast nur 23 von Alternativlos: [Verschwörungstheorien, die sich später als wahr herausstellten](https://alternativlos.org/23/), der das Thema ganz allgemein Behandelt und auch den Begriff Narrativ erklärt, der zum Verständnis von Verschwörungstheorien sehr wichtig ist. [Frank](https://frank.geekheim.de/) und [Fefe](http://blog.fefe.de/) haben noch ein einige weitere gute Sendungen zu dem Thema gemacht, anbei nur ein paar, die mir besonders gut gefallen haben.\ [Frank Schirrmacher über den politischen Diskurs](https://alternativlos.org/20/)\ [US-Wahlen und Wahlfälschung](https://alternativlos.org/28/)\ [Frank Schirrmacher über Weltbildmanipulation](https://alternativlos.org/29/)\ [Joscha Bach über life, the universe and everything](https://alternativlos.org/42/) Nachdem ich von den beiden dazu gebracht wurde über das Konzept der Manipulation differenzierter nachzudenken, habe ich versucht das Thema noch weiter zu vertiefen. Dazu möchte ich euch Herrn [Rainer Mausfeld](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rainer_Mausfeld) empfehlen, der einer der wenigen Professoren ist, der sich ernsthaft mit der Eliten-Forschung beschäftigt, was extrem schwierig ist, weil es dazu natürlich keine frei verfügbaren Daten gibt. Wer es ganz genau wissen will, dem empfehle ich sein Buch [Warum schweigen die Lämmer?](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Warum_schweigen_die_L%C3%A4mmer%3F) oder einen seiner vielen Vorträge zu dem Thema, zum Beispiel diesen hier aus der Tele-Akademie: [Angst und Macht](https://www.ardmediathek.de/video/tele-akademie/angst-und-macht-rainer-mausfeld/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0NDc0OTU/). Hier noch ein paar weitere Vorträge von ihm\ [Warum schweigen die Lämmer? Vortrag im DAI Heidelberg](https://www.youtube.com/watch?v=-kLzmatet8w)\ [Warum schweigen die Lämmer](https://www.youtube.com/watch?v=QlMsEmpdC0E&t=0s)\ [Warum schweigen die Lämmer? - Diskussion](https://www.youtube.com/watch?v=KNt8HWY0Eto)\ [Weltnetz.tv im Gespräch mit Rainer Mausfeld](https://www.youtube.com/watch?v=pu6BOA6tCiU) In seinen Vorträgen werdet ihr etwas darüber lernen, wie man uns (die Massen) versucht zu manipulieren und wie gut das auch funktioniert. Ihr bekommt aber auch die Instrumente aufgezeigt, mit denen man das macht, was sehr hilfreich ist, um solche Manipulationen erkennen zu können. **Fazit**\ Es ist extrem unwahrscheinlich, dass ein kleine mächtige Elite uns relevante Informationen über längere Zeit vorenthalten kann, denn über kurz oder lang kommen alle großen Geheimnisse an die Öffentlichkeit. Was man aber natürlich versuchen kann, ist von diesen Informationen abzulenken, damit sie nicht in den Narrativ der Gesellschaft gelangen können. Genau das wird täglich gemacht und es funktioniert leider ziemlich gut, weil wir von unserer Grundausstattung hier lieber News konsumieren, als uns langwierig echte Informationen anzueignen. Deshalb habe ich auch relativ wenig Hoffnung, dass sich daran jemals etwas ändern wird, denn das Nachdenken über die Manipulation muss von innen kommen, man kann es eigentlich nicht von außen initiieren.\ Es kommt noch hinzu, dass es bei sehr komplexen gesellschaftlichen Themen fast immer viele mögliche "Wahrheiten" gibt, man muss sich also sogar oft auch noch mit vielen Alternativen beschäftigen, um ein Gesamtbild zu erhalten, ohne jemals die Gewissheit zu haben, das man es jetzt vollständig verstanden hat. Weil sich natürlich jeden Tag alles ein bisschen verändert, denn alle Beteiligten versuchen ständig ihre "Wahrheit" im Narrativ zu etablieren, um ihre eigenen Ziele erfolgreich verfolgen zu können. PS: Was auch sehr schön zu dem Thema passt, ist die sensationelle Serie [Mad Man](https://de.wikipedia.org/wiki/Mad_Men), wo es ja quasi nebenbei auch um die Erfindung der modernen Manipulation geht.
fedilink

Hat die Moderation im Fediverse ein Problem mit den Ebenen der Verantwortung?
In letzter Zeit passiert es immer häufiger, das ein Admin / Moderator eine ganze Instanz blockiert, weil es ein Problem mit einem einzelnen Account auf einem anderen Server gibt. Das führt dann natürlich dazu, das alle Accounts der beiden Instanzen nicht mehr miteinander kommunizieren können. Das Problem besteht aber eigentlich aus meiner Wahrnehmung schon auf einer viel tieferen Ebene. Denn natürlich müssen die Verhaltensregeln verschiedener Instanz nicht im Detail zusammenpassen. Es ist also sehr wahrscheinlich, das bestimmte Inhalt in der Instanz A noch zu den Regeln passen, aber so nicht mehr bei der Instanz B geduldet werden. Schneinbar übertragen viele Moderatoren ihre lokalen Regeln jetzt inhaltlich auf alle Instanzen im gesamten Fediverse und begehen damit aus meiner Sicht einen Fehler bei der Moderation, weil ihre Regel gar nicht für diese Ebene vorgesehen sind. Aus meiner Sicht wäre es in solchen Fällen völlig ausreichend, wenn man nur den problematischen Beitrag (oder den ganzen Account) lokal verbannt. Theoretisch könnte man es aber auch den Usern selbst überlassen, was sie von anderen Instanzen nicht sehen wollen. Es ist ja mittlerweile sogar möglich als User ganze Instanzen zu blockieren. Das blockieren einer ganzen Instanz ist hier aus meiner Sicht nicht angemessen, außer wenn man zum Beispiel eine Umfrage bei den eigenen Usern gestartet hat, die zu dem Ergebnis kommt, dass die Mehrheit nicht mehr mit der anderen Instanz föderieren will.
fedilink

Informationsdefizit bei der Instanzauswahl im Fediverse
Viele denken bei dem Begriff Netzwerk immer zuerst an die Knoten (im Fediverse die Instanzen) vergessen aber bei ihrer Betrachtung des Netzwerks die Verbindungen zwischen den Knoten, bzw. gehen davon aus, dass zwischen allen Knoten auch immer Verbindungen existieren. Diesen Fehler machen auch oft User im Fediverse, wenn sie sich eine neue Instanz aussuchen wollen, die möglichst gut zu ihnen passt. Sie suchen sich eine Instanz aus, wo ihnen viele Punkte (zum Beispiel, die Plattform selbst, die Regeln der Instanz, der Datenschutz der Instanz, der Umgang miteinander, das Hauptthema, ...) so gut wie möglich gefallen. Wenn sie noch eine Stufe weiter gehen, dann schauen sie vielleicht auch noch mal nach (falls diese Information vom Admin öffentlich freigeschaltet wurden), welche anderen Instanzen von ihrer neuen Instanz aus nicht erreichbar sein werden, weil der Instanzadmin die Föderation (die Verbindungen zwischen den Knoten) zu ihnen blockiert hat. Bei Mastodon findet man dieser Liste unter [/about/more#unavailable-content](https://bildung.social/about/more#unavailable-content), wenn der Admin das freigeschaltet hat. Was man aber als User fast gar nicht in Erfahrung bringen kann, ist eine Blockade in die andere Richtung. Also welche Instanzen die Instanz blockieren, auf der man sich gerade anmelden will. Das merkt man aber erst dann, wenn man sich einen Account auf seiner neuen Instanz angelegt hat und dann bestimmten Accounts auf einer anderen Instanz nicht folgen kann. Noch extremer ist es, wenn man seinen Account auf eine andere Instanz umzieht, dann kommen die Accounts auf den blockierten Instanzen einfach nicht bei dem neuen Account an. Deshalb wäre ich dafür, eine Suchfunktion für das Fediverse bereitzustellen, bei der man nach der Instanz suchen kann, auf der man einen Account eröffnen will. Diese Suche zeigt dann alle blockierten Verbindungen **zu** (fremde Instanz blockiert) und **von** (eigene Instanz blockiert) dieser Instanz an, so das man direkt sehen kann, welche Inhalte man von dort aus nicht erreichen kann. **Hinweis:** Bei diesem Artikel geht es nicht darum, das ein Admin von einem Server in Deutschland dazu verpflichtet ist, bestimmte rechtlich verbotene Inhalte von seinem Server fernzuhalten, es geht nur um das blockieren von nicht rechtlich relevanten Inhalten.
fedilink

Einer Lemmy Gruppe von Friendica, Pleroma oder Mastodon aus folgen
Seit dem [Release](https://feddit.de/post/5030) 0.14.0 kann Lemmy mit Mastodon föderieren. Es gibt jetzt also eine direkte technische Verbindung zwischen den beiden Plattformen. Diese Verbindung haben noch nicht alle Lemmy Instanzen aktiviert, weil sie noch ganz neu ist, aber zumindest bei der [Instanz](https://lemmy.ml) des Projektes kann man es schon mal ausprobieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit Lemmy von Mastodon aus zu interagieren. **Man folgt einem Account (ACHTUNG: Funktioniert aktuell noch nicht)**\ Das ist so wie bei Mastodon auch, man sucht im Webclient nach einem Account bei Lemmy (z.B. @dessalines@lemmy.ml) und kann ihm dann direkt folgen. *Hinweis:* Aktuell kann man Accounts bei Lemmy nur auf Beiträge antworten, Nachrichten bei Mastodon, in denen man den Account erwähnt, werden nicht an Lemmy übertragen, auch keine Direktnachrichten. **Man folgt einer Gruppe**\ Das finde ich persönlich wesentlich spannender. Lemmy ist aufgebaut wie ein Forum (eigentlich wie Reddit), deshalb kann man Beiträge nur in einer Community veröffentlichen (z.B. @announcements@lemmy.ml). Diesen Gruppen kann man jetzt auch von Mastodon aus folgen. Wenn man so einer Gruppe folgt, sieht man alle Beiträge die dort geschrieben werden als Post in der TL. Was besonders cool ist, man kann in Mastodon direkt auf diese Beiträge antworten und erzeugt damit einen Eintrag bei Lemmy. Außerdem kann man jetzt direkt von Mastodon aus auf Beiträge in Lemmy antworten. Dazu muss man den Beitrag in Mastodon suchen (z.B. https://lemmy.ml/post/89740), der Beitrag wird dann in der Suche angezeigt (nur mit der Überschrift und einem Link), da kann man dann direkt in der Suche auf Antworten klicken und eine Antwort schreiben. **Zwei Arten von Föderation**\ Bei Lemmy gibt es zwei Arten die Föderation mit anderen Instanzen zu unterstützen. Die allgemeine Freigabe der Föderation, oder ein WhiteList in der die Instanzen stehen, mit denen man interagieren kann. Im Falle meiner Instanz steht das zum Beispiel [hier](https://feddit.de/instances).
fedilink

"The wealthiest 1% of the world’s population were responsible for the emission of more than twice as much carbon dioxide as the poorer half of the world from 1990 to 2015, according to new research."
fedilink

"Grüne Liberale und liberale Grüne – es gibt erstaunliche Vorgeschichten und Potenzial für Klimaschutz und Modernisierung. Ein Kommentar"
fedilink

"Warum haben Grüne und Linke so schlecht abgeschnitten? Wieso haben so viele Erstwähler:innen für die FDP gestimmt? Und was wird aus den Klimazielen? Wir haben die wichtigsten Fragen beantwortet."