"Das JoinFediverseWiki ist bereits eine tolle Quelle und Fundgrube für alle, die Informationen über das Fediverse und seine Projekte suchen. Es wäre toll, wenn noch mehr Leute aktiv mithelfen, es weiter zu verbessern und zu vervollständigen!"

Im Gegensatz zu [Artikeln im engeren Sinne](https://feddit.de/post/688090) -Kompetente Blogbeiträge zum Fediverse (i.d.R. von erfahrenen Fedizens) gibt es ja schon eine ganze Menge.
Gerade ist ganz frisch ein neuer (m.E. besonders gelungener) erschienen. Hier ist die Entwurfsfassung zu sehen: ["Yet another Fediverse-FAQ"](https://fschaar.de/yet-another-fediverse-faq/).
Es wird auch um Mithilfe und Rückmeldungen dazu gebeten: https://dresden.network/@fabianschaar/110367966431793084
Ich würde gerne Artikel sammeln, die das #Fediverse beschreiben. Vielleicht könnt Ihr die (bislang magere) Sammlung noch ergänzen?
-**Gemeint sind: **aktuelle (ab 2022) Artikel in deutschsprachigen (Print-)Medien 📰 , die das Fediverse korrekt vorstellen 🚀
-*hier **nicht** gemeint sind:* Artikel, die einen bestimmten Fediverse-Dienst vorstellen und nebenbei auch das Fediverse erwähnen oder (im Optimalfall) erklären
Das ist meine bisherige Sammlung:
"[Mehr als nur Mastodon: Das Fediverse erklärt](https://t3n.de/news/fediverse-erklaert-mastodon-activitypub-peertube-1513573/)" in @t3n@t3n.social
"[Der dezentrale, soziale Mensch](https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/medien/2187093-Der-dezentrale-soziale-Mensch.html)" in wienerzeitung.at
"[Fediverse: So funktioniert die Kommunikation im dezentralen Netzwerk](https://www.heise.de/ratgeber/Fediverse-So-funktioniert-die-Kommunikation-im-dezentralen-Netzwerk-7359644.html)" in ct/Heise von @IzzyOnDroid@floss.social
"[Fediverse: Was Sie über Mastodon und Co. wissen müssen](https://www.heise.de/hintergrund/Fediverse-Was-Sie-ueber-Mastodon-und-Co-wissen-muessen-7363423.html?seite=all)" in ct/Heise von @evawolfangel@chaos.social
"[Alternative zu Facebook & Co: Fediversum-Plattformen sind die besseren sozialen Medien](https://www.riffreporter.de/de/technik/social-medie-ohne-ueberwachung)" in @riffreporter@mastodon.social von @Welchering@chaos.social
"[Fediverse: Freie Alternativen zu Facebook, Instagram, Twitter und mehr](https://upload-magazin.de/55203-fediverse-freie-alternativen-zu-facebook-instagram-twitter-und-mehr/)" in @uploadmag@mastodontech.de
Hallo,
wie ihr vielleicht gesehen habt, habe ich /c/geschichte gegründet. Die ganzen Änderungen bei Reddit in Vorbereitung auf den IPO, die API-Änderungen etc. machen mir doch etwas Sorge um die Zukunft der Plattform. Twitter hat wunderbar gezeigt, wie schnell das alles den Bach runtergehen kann und wie gut es ist, wenn es eine Fediverse-Alternative gibt. Also habe ich mir ein Python-Script gebastelt, welches den RSS-Feed des Subreddits ausliest, sich die Links schnappt, alle internen Reddit-Links, Selfposts, Imgur-Posts und so weiter rauswirft und die Links dann in /c/geschichte postet. Quasi als "Backup" falls Reddit mal den Weg aller anderen Internetplattformen geht.
Jetzt hatte ich eine Idee und sowohl ich als auch Wintermute sind uns etwas unsicher, ob das eine wirklich gute Idee ist:
Grundsätzlich funktioniert das natürlich auch für andere Communities hier. Ich könnte die Top-Links von /r/wissenschaft auf /c/wissenschaft posten. Oder ein paar RSS-Feeds von Fahrradseiten nehmen und die in ein anscheinend noch zu gründendes /c/fahrrad schieben. Und auf diese Weise Inhalte auf die Plattform spielen.
Ich sehe als größtes Problem für Lemmy gerade das alte Huhn-Ei-Problem: Es gibt für User wenig Gründe sich in einem leeren Forum ohne Beiträge oder mit monatealten Beiträgen anzumelden und dort dann Beiträge einzureichen. Selbst wenn man Interesse an einem Fediverse-Reddit hat, ohne einen initialen Seed an Inhalten kommt ein Forum nie aus den Puschen. Das hab ich jetzt in zig Jahren Internet zigmal gesehen und das war auch der Weg, wie ich damals /r/geschichte gestartet habe - ich hab einfach die Links zu historischen Themen, die ich eh gelesen habe und in einem SocialBookmarking-Dienst gespeichert habe, dann automatisch ins Subreddit gepusht und nachdem ich das eine ganze Weile gemacht habe, ist das mittlerweile doch gut angewachsen und es tauchen immer mehr User auf, die eigene Inhalte einreichen.
Daher die Frage: Sollen wir es hier ähnlich machen? Was haltet ihr von der Idee?
Hallo zusammen,
(unten gibt's auch ein tldr)
vor etlichen Jahren hab ich mal eine kurze Zeit Twitter genutzt. Aber seitdem nutze ich quasi kein klassisches Social Media. Nur reddit hat es mir da angetan und meistens lese ich da auch nur still mit.
Von Mastadon hab ich natürlich auch schon gehört. So vor 1-2 Jahren. Fand die Idee cool. Bei Open source bin ich quasi direkt dabei. Und den dezentralen Ansatz mag ich auch. Aber Twitter interessiert mich halt 0. Also nie wirklich angeschaut und auch nie weiter damit beschäftigt.
Dann vor kurzer Zeit auf lemmy gestoßen. Reddit-API sei dank. Direkt begeistert. Nutzerzahlen natürlich noch etwas niedrig. Aber irgendwo muss man ja anfangen. Dann bisschen mit dem Fediverse auseinandergesetzt. Mein Mitteilungsbedürfnis ist eigentlich sehr gering, deshalb reizt mich das auch nicht so wirklich. Aber irgendwie..die ganzen verschiedenen Platformen. Verschiedene Instanzen. So viel Vielfalt. Was soll ich sagen. Sieht sehr gemütlich und offen aus. Jetzt also auch auf der ein oder anderen Instanz mal Accounts erstellt. (Und meinen Cloudserver reaktiviert und sogar erfolgreich eine eigenen Instanz erstellt..yay)
Vielleicht ebbt meine anfängliche Begeisterung auch schnell wieder ab. Aber bisher gefällt es mir echt gut und vielleicht bleib ich ja doch hängen :)
Tldr: Mochte Social Media nie. Fediverse sieht aber nach Spaß aus. Vielleicht fang ich jetzt doch an Social Media zu nutzen.
Aber jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Wie sieht das denn bei euch aus? Habt ihr eh schon Social Media genutzt und seit quasi nur umgezogen? Benutzt ihr Social Media jetzt irgendwie anders? Sonst noch jemand, der erst durch das Fediverse überhaupt Social Media (wieder) in Betracht zieht?
Würde mich interessieren, wie eure Erfahrungen sind :)
Ich hoffe, dass das hier passt: Ich würde gerne diverse Links automatisiert in /c/geschichte posten. Die Links habe ich, ich hab für Reddit auch einen passenden Workflow zum Suchen von neuen Geschichts-Links, ich kann etwas Python und hier anscheinend auch mein Profil als Bot markieren. Und wenn man googlet, gibt es anscheinend auch einen Javascript-basierten AI-Art-Bot, eine Javascript-Library und eine etwas spartanische offizielle API-Doku.
Aber ich steh total auf dem Schlauch. Hat jemand den richtigen Tipp, wie ich hier per Python ganz banal einen Link in eine Community einreiche?
Ich möchte speziell den kleinen Parteien im Fediverse mehr Sichtbarkeit verschaffen. Deshalb soll hier eine Liste mit solchen Accounts entstehen. Bitte antwortet mir auf diesen Post, wenn ihr Accounts von kleinen Parteien kennt, die ihr auch vielleicht mal wählen würdet.
- Demokratie in Bewegung: https://social.dib.de/@DiB
- Die Partei: https://die-partei.social
- GUT: https://social.cologne/@GUT
- KLIMA FREUNDE: https://social.tchncs.de/@klima_freunde
- Klimaliste: https://climatejustice.social/@Klimaliste_Deutschland
- Liberale Demokraten: https://troet.cafe/@ld
- MERA25: https://digitalcourage.social/@mera25
- Partei der Humanisten: https://social.diehumanisten.de/@parteiderhumanisten
- ÖDP (NRW): https://nrw.social/@oedp
- ÖDP (Bayern): https://mas.to/@oedpbayern
- Piratenpartei: https://piratenpartei.social/profile/piratenpartei
- V-Partei: https://mastodon.social/@VPartei
- VOLT: https://mstdn.social/@voltdeutschland
Diese [Liste](https://mastodir.de/politiker-parteien-uber-politik-und-europa) habe ich als Einstieg für diesen Beitrag verwendet.
Hier findet ihr ein paar Accounts zu dem Thema [Politik & Europa](https://mastodir.de/politiker-parteien-uber-politik-und-europa/uber-politik-europa)
Hier findet ihr einen Überblick zu [Politik & Parteien](https://codeberg.org/open/fedipolitik) im Fediverse.
#Parteien #Klein #Fediverse
Ich war wie viele andere auch, ein ganz großer Twitter-Fan und haben meinen Tweetbot auf meinem iPad-Mini geliebt. Mit meinem Account FavStarMafia habe ich einige Follower gesammelt, in dem ich Tweets geschrieben habe, die den Mainstream bedient haben und mich bei FavStar an meinem Erfolg erfreut. Ich habe sogar eine echte MEM zum Thema Tweetklau gestartet, was ein noch größeres Hochgefühl erzeugt hat.
Aber mit der Zeit habe ich bemerkt, dass ich gar nicht mehr das schreibe, was ich wirklich sagen will, sondern nur noch das, worauf andere positiv auf mich reagieren. Dann kam noch hinzu, dass Tweetbot immer mehr in seinen Funktionen eingeschränkt wurde, weil Twitter seine API begrenzt hat.
Bei der Suche nach Alternativen, von denen ich einige ausprobiert habe, gab es dann bei Twitter den Hinweis auf Mastodon, also habe ich mir einen Account bei Mastodonten.de erstellt.
Da gab es zwar ein paar Accounts von Twitter, die ich deshalb kannte, aber die waren nicht wirklich relevant.
Die meisten Posts haben sich mit dieser neuen Plattform beschäftigt, was mich ein wenig irritiert hat. Außerdem gab es einige Accounts, die jedem der neu hinzugekommen ist, darüber aufklären mussten, dass es das Fediverse gibt, was ich als übergriffig empfunden habe.
Da ich das ganze nicht wirklich verstanden habe, habe ich angefangen aufzuschreiben, was ich verstanden habe, daraus ist dann mit der Zeit dieser Artikel [Was Du (als Twitterer) über Mastodon wissen solltest](https://contentnation.net/de/favstarmafia/artikel1) geworden.
Im Fediverse (ich habe es dann doch irgendwann verstanden) wurde sehr viel über Linux geschrieben, also habe ich mir das mal auf dem PC installiert und versucht damit zu arbeiten. Das ist mir nicht wirklich leicht gefallen, weshalb ich immer mal wieder Posts mit Fragen dazu gestellt habe. Und diesmal fand ich es sehr gut, dass im Fediverse so viel über Technik geschrieben wurde, dann ich habe fast immer Antworten bekommen, die mir wirklich geholfen haben.
Im Fediverse habe ich gelernt, dass FOSS viel mehr ist als nur Linux, also habe ich mich an ein weiteres kleines Projekt getraut. Ich habe mir einen Raspberry Pi gekauft, darauf ARCH Linux und Matrix installiert. Das war wirklich sehr schwer für mich, aber auch diesmal habe ich ganz viel Hilfe im Fediverse erhalten, so dass ich es nach vielem Ausprobieren hinbekommen habe, einen kleinen Matrix Server für die Familie zu installieren, den wir immer noch verwenden. Außerdem ist dann auch noch das Projekt riotchat.de entstanden, das ich als Moderator immer noch betreue.
Weil mir das Fediverse wirklich gut gefallen hat, wollte ich irgendwie mithelfen. Aber der Admin von mastodonten.de wollte das lieber alles alleine machen. Also habe ich mit dem Gedanken gespielt, bei einer anderen Instanz zu helfen. Zur gleichen Zeit wurde mastodonten.de von einem libertären Spinner zerlegt, wobei ich viel darüber gelernt habe, wie kompliziert das Fediverse auch sein kann.
Deshalb bin ich dann dem Verein Anoxinon.de beigetreten, der auch eine Mastodon Instant betreibt und habe mich dort als Moderator beworben. So ein Verein ist zwar viel anstrengender, als eine eigene kleine Instanz, da es da viele Meinungen gibt und man sich nicht immer durchsetzen kann, aber es ist aus meiner Sicht, zusammen mit Genossenschaften, die sinnvollste Möglichkeit Fediverse Instanzen zu betreiben, da man sich nur so den Rechtsbeistand leisten kann, der für so eine anspruchsvolle Aufgabe leider manchmal notwendig ist.
Nachdem ich dort eine Weile als Moderator gearbeitet habe, ist mir die Instanz [bildung.social](https://bildung.social) aufgefallen, die mir von der Idee her sehr gut gefallen hat, die aber gerade dabei war, zur verwahrlosen, weil bedauerlicherweise die Begründerin der Instanz sehr früh verstorben ist. Ich habe dann mit anderen zusammen versucht den noch verblieben Admin anzuschreiben, der wie man gut verstehen kann, sehr deprimiert und überfordert war mit der aktuellen Situation. Weil ihm das Projekt aber auch selbst sehr wichtig war, hat er Hilfe von uns angenommen und wir haben zu dritt die Instanz von den vielen SPAM Accounts befreit, neue Regeln aufgeschrieben und versucht eine tragfähige Finanzierung für die Instanz zu finden. Dieses Projekt ist nach wie vor mein Lieblingsprojekt in Fediverse und es freut mich total, wie erfolgreich diese Instanz mittlerweile ist.
Viele Posts im Fediverse haben sich damit beschäftigt, wie man am besten die richtige Instanz für sich im Fediverse findet. Deshalb habe ich irgendwann damit angefangen, eine kleine Liste bei Plume zu veröffentlichen, die Instanzen auflistet, bei denen auch in Deutsche geschrieben wird. Das wurde mit der Zeit immer aufwendiger, weil ich alles von Hand gepflegt habe. Es gab dann immer mal Hinweise darauf, warum ich das nicht von einem Programm machen lasse, was ja viel einfacher wäre. Im Prinzip ist das auch so, aber ich bin kein Programmierer, also habe ich es lange vor mir her geschoben. Irgendwann habe ich dann doch mal versucht, das Ganze in Python anzugehen, mit einem kleinen Programm, das die API von Mastodon ausließt. Wie immer habe ich dazu ganz viel Hilfe im Fediverse bekommen, bin aber trotzdem irgendwie nicht weiter gekommen. Bis ich begriffen habe, dass das Fediverse diesmal nicht die richtige Plattform war, damit man mir wirklich helfen kann. Es gab immer mal den Hinweis, das ich mich doch mal mit github beschäftigen soll, wozu ich aber eigentlich keine Lust hatte, für so ein kleines Projekt. Da ich meine Probleme aber nicht selbst lösen konnte, habe ich dann doch eine Konto eröffnet und mein Anfängerprogramm [MastoMarkList](https://codeberg.org/favstarmafia/MastoMarkList) hochgeladen (was ich als sehr kompliziert empfunden habe). Nachdem ich das gemacht habe, gab es sehr schnell ganz konkrete Hilfe in Form von Pull-Request, die all meine Probleme behoben haben (noch mal danke dafür). Seitdem betreibe ich diese [Deutschsprachige Mastodon Instanzen](https://contentnation.net/de/favstarmafia/artikel2) kleine Seite, die mit genau diesem Skript erzeugt wird.
Mit der Zeit habe ich immer mal wieder andere Fediverse Plattformen ausprobiert, weil ich Mastodon als zu begrenzt empfunden habe. Das spannendste davon ist aus meiner Sicht Lemmy, ein Forum, das mit dem Fediverse föderiert (eigentlich ein Clone von Reddit), weshalb ich da jetzt auch ein wenig bei der Instanz feddit.de mithelfe.
Zu guter Letzt wollte ich auch mal ausprobieren, so eine Fediverse Instanz selbst zu betreiben. Die Installation und der Betrieb von Mastodon war mir aber zu komplex und Pleroma hat mir nicht so gut gefallen. Aufgrund von Tipps und Hinweisen in der TL, habe ich dann mal Misskey ausprobiert und es mit viel Hilfe von anderen Admins hinbekommen, es auf einem kleinen Server zu installieren. Seit dem ist [microblog.social](https://microblog.social/) meine neue Heimat im Fediverse, was mir von Tag zu Tag besser gefällt.
Ich bin gespannt, wie es weitergeht ...
Beim Facebook- und Instagram-Konzern Meta gibt es Überlegungen, ein "dezentrales soziales Netzwerk für Text-Mitteilungen" zu entwickeln, das über das Protokoll ActivityPub ans Fediverse angebunden ist.
Der Artikel soll zu hochkochenden Diskussionen gefuehrt haben. Aber warum? Neben Dingen, die man tatsaechlich einmal angehen sollte (Stichwort Redis ueber TLS) sehe ich genau genommen weniger technische Probleme bei Mastodon, sondern eher Kollisionen der Mastodon-Software mit einer persoenlichen Meinung einer Einzelperson, wie technische Systeme funktionieren sollten.
Ich hab zumindest zwei Mobilizon Instanzen mit leerer Datenschutzerkärung und Nutzungsbedingungen entdeckt. Eine davon ist "meine".
https://events.litera.tools/terms
https://mobi.fediverse.at/terms
Also da hat's irgendwas – über das GUI geht das nämlich nicht. Der [@jakob@lemmy.schuerz.at](https://lemmy.schuerz.at/u/jakob) hat's auf seiner hinbekommen. Magst du mir verraten wie du das geschafft hast?
Hi [@Tealk@lemmy.ml](https://lemmy.ml/u/Tealk) und [@WebPassionist@mastodon.social](https://mastodon.social/users/WebPassionist) und auch ich selber aber auf Mastodon @ilanti@troet.fediverse.at und ich selber auf friendica [@ilanti@nerdica.net](https://nerdica.net/profile/ilanti)! Wer sieht das jetzt in welcher Timeline?
Und werden wir das in weiterer Folge **von extern** kommentieren können?
*Von [Jon Udell](https://www.infoworld.com/author/Jon-Udell/)*
*InfoWorld 27. Dez. 2022 3:00 am PST*
Das Fediversum könnte ein gesünderes Gleichgewicht zwischen Autonomie, Paketgröße, Reibung, Streuung und Geschwindigkeit herstellen als frühere Generationen von Social Software.
Nostalgie ist eine gefährliche Droge, und es ist immer riskant, in ihr zu schwelgen. Daher sollten diejenigen von uns, die sich gerne an die frühe Blogosphäre erinnern und nun Parallelen zum Fediversum ziehen wollen, dies mit Vorsicht tun. Aber wir wollen ja aus der Geschichte lernen.
Hier ist eine Möglichkeit, fünf Generationen sozialer Software entlang der fünf im Titel dieses Beitrags genannten Dimensionen zu vergleichen.
| | AUTONOMIE | PAKETGRÖẞE | REIBUNG | STREUUNG | GESCHWINDIGKEIT |
| ---- | ---- | ---- | ---- | ---- | ---- |
| Usenet | mittel | hoch | mittel | mittel | niedrig |
| Blogosphäre | hoch | hoch | hoch| niedrig | niedrig |
| Facebook | niedrig | hoch | niedrig | mittel | hoch |
| Twitter | niedrig | niedrig | niedrig | hoch | hoch |
| Fediversum | hoch | mittel | hoch | mittel | mittel |
##### Auch auf InfoWorld: Was ist WebAssembly? Die Webplattform der nächsten Generation erklärt[^1]
Das sind schwammige Kategorien, aber ich denke, daß sie wichtige Unterscheidungen aufzeigen. Viele von uns, die in der Blogosphäre der frühen 2000er Jahre aktiv waren, genossen ein hohes Maß an Autonomie. Unsere RSS-Reader waren unsere Internet-Dashboards. Wir luden sie mit einer kuratierten Mischung aus offiziellen und individuellen Stimmen. Es gab keine Grenzen für die Größe der in diesem Netzwerk ausgetauschten Pakete. Man konnte einen kurzen Absatz oder ein Essay mit 10.000 Wörtern schreiben. Die Vernetzung war nicht reibungslos, weil Blogbeiträge meist wie Essays wirkten und weil es noch keine Kommentare gab. Um meinen Blogeintrag zu kommentieren, mußte man seinen eigenen Blogeintrag schreiben und ihn verlinken.
Diese Reibung begrenzte das Ausmaß, in dem sich ein Beitrag im Netz verbreitete, und die Geschwindigkeit seiner Ausbreitung. Die Architektur mit hoher Reibung, geringer Ausbreitung und niedriger Geschwindigkeit war eine Zeit lang eine erfolgreiche Kombination. In dieser Umgebung fühlte ich mich verbunden, aber nicht übermäßig verbunden, informiert, aber nicht überlastet.
Twitter hat die Dinge völlig auf den Kopf gestellt. Es war nicht nur der Verlust der Autonomie, als Anzeigen und Algorithmen die Kontrolle übernahmen. Da die Pakete auf 120 Zeichen begrenzt sind und die Tweets potenziell von jedem sofort gesehen werden können, ist die Reibung fast auf null gesunken. Die Architektur der geringen Reibung schuf ein süchtig machendes Erlebnis und ermöglichte starke Effekte. Aber sie war nicht förderlich für einen gesunden Diskurs.
Das Fediversum kann vielleicht ein Gleichgewicht herstellen. Die Menschen haben sich nicht so entwickelt, daß sie in reibungslosen sozialen Netzwerken mit hoher Streuung und Geschwindigkeit gedeihen, und das sollten wir wohl auch nicht. Wir haben uns in Netzwerken entwickelt, die durch die Dunbarsche Zahl[^2] geregelt werden, und unsere Online-Netzwerke sollten diese Grenze respektieren. Wir brauchen weniger Reibung innerhalb von Wissens- und Praxisgemeinschaften und mehr Reibung zwischen ihnen. Wir wollen, daß sich Nachrichten innerhalb von Gemeinschaften weitläufig und schnell verbreiten, aber weniger zwischen ihnen.
##### Teilnahme am virtuellen Gipfel am 8. November - CIO's Future of Cloud Summit: Bewältigung von Komplexität und digitaler Innovation – Registrieren Sie sich noch heute![^3]
Wir befinden uns gerade an einem außergewöhnlichen Wendepunkt. Wird das Fediversum es uns ermöglichen, das richtige Gleichgewicht zu finden? Ich denke, es hat die richtigen architektonischen Zutaten, um dort zu landen, wo ich es (spekulativ) in dieser Tabelle plaziert habe. Hohe Autonomie. So wenig Reibung wie nötig, aber nicht zu wenig. So viel Streuung und Geschwindigkeit wie nötig, aber nicht zu viel. Niemand weiß, wie sich die Dinge entwickeln werden, Vorhersagen sind zwecklos, Verhalten ist nicht vorhersagbar, aber ich bin gespannt, wie sich das alles entwickelt.
1 [https://www.infoworld.com/article/3291780/what-is-webassembly-the-next-generation-web-platform-explained.html](What is WebAssembly? The next-generation web platform explained)↩
2 [https://de.wikipedia.org/wiki/Dunbar-Zahl](Dunbar-Zahl)↩
3 [https://bit.ly/3MoRDLc](https://bit.ly/3MoRDLc) ↩
Ich setze alle Server immer auf dem letzten **LTS Ubuntu** auf – dzt. Ubuntu 22.04.1 LTS. Bei #mobilizon spießt es sich jetzt. Schaut so aus, wie wenn die openssl Bibliotheken sich nicht vertragen.
```
# sudo -u mobilizon ./bin/mobilizon_ctl instance gen -f --output /etc/mobilizon/config.exs --output-psql /tmp/setup_db.psql
...
09:25:55.666 [error] Unable to load crypto library. Failed with error:
":load_failed, Failed to load NIF library /opt/mobilizon/lib/crypto-5.1.2/priv/lib/crypto: 'libcrypto.so.1.1: cannot open shared object file: No such file or directory'"
OpenSSL might not be installed on this system.
09:25:55.688 [warning] The on_load function for module crypto returned:
{:error,
{:load_failed,
'Failed to load NIF library /opt/mobilizon/lib/crypto-5.1.2/priv/lib/crypto: \'libcrypto.so.1.1: cannot open shared object file: No such file or directory\''}}
** (UndefinedFunctionError) function :crypto.strong_rand_bytes/1 is undefined (module :crypto is not available)
:crypto.strong_rand_bytes(64)
(mobilizon 3.0.1) lib/mix/tasks/mobilizon/instance.ex:124: Mix.Tasks.Mobilizon.Instance.run/1
nofile:1: (file)
(stdlib 4.1.1) erl_eval.erl:748: :erl_eval.do_apply/7
(elixir 1.14.1) lib/code.ex:422: Code.validated_eval_string/3
```
Das ist natürlich blöd und dem Hersteller auch nicht ganz unbekannt: https://framacolibri.org/t/problems-with-mobilizon-installation-on-ubuntu-22-04/14895 und der Diskussionsverlauf dort ist nicht wirklich ermutigend.
Es gibt eine Anleitung, die **Debian** als OS verwendet: https://hedgedoc.envs.net/FacoIZgBQkS6YiQXLTYQ4Q?view – mache ich ungern, weil ich dann ein weiteres OS administrieren muss.
Weiters wäre wohl eine Installation vom **Source**-Code aus möglich, die aber eben nicht vom Hersteller empfohlene ist: https://docs.joinmobilizon.org/administration/install/source/
**Wie würdet ihr weiter vorgehen?**
P.S. und off-topic: @olaf@friendica.bachgau.social @jakob@soc.schuerz.at Seht ihr in euren friendica-Timelines, dass ihr hier erwähnt wurdet?
Nach nicht einmal 2 Wochen hab ich die **20GB** SSD **80% voll**. Die [Purge-Scripts](https://docs.joinmastodon.org/admin/setup/#cleanup), die ich heute ausgeführt und dann in den cron übernommen habe, haben gerade einmal 1GB frei geräumt.
Im Netz finde ich viele Anleitungen, wie ich den Speicher auslagern könnte. Persönlich ist mir die S3 Technologie noch fremd. Doch da würde ich mich schon einlesen. Aber was ist mit dem Datenschutz? Ich hab dann wieder einen Mitspieler mehr ...
Generelle Frage: **Wie löst ihr dieses Problem mit der Datenmenge?** Selfhosted, also Server im Besenkammerl?
@chpietsch@digitalcourage.social @jakob@soc.schuerz.at #Mastoadmin
Ich hab von wechselwilliger Seite (Politiker und engagierte Menschen) die Anfrage, wie denn die Funktion von **Facebookgruppen** im föderierten Internet umsetzbar wäre.
Die Zielgruppe sind dabei Menschen aus der Nicht-Nerd "Bubble". Wir brauchen also ein einfaches, ausgereiftes UX. Diese Leute kommen bspw. mit Mastodon gut zurecht, Friendica ginge aber gar nicht.
Wichtig wäre imho, dass einerseits die Gruppe in sich geschlossen bleiben kann andererseits die Nachrichten aus der Gruppe in den Streams (Zeitleisten) der Gruppenmitglieder aufschlagen. Letzteres damit sie zeitnah mitbekommen, dass sich etwas tut ohne extra sich wo anmelden zu müssen.
Ich hoffe ich habe klar genug beschrieben um was es geht. Gerne präzisere ich bei Bedarf!
Im Grunde genommen möchte ich gerne mal ein wenig ActivityPub kompatible Microblogging Software wie [Takahē](https://jointakahe.org/) herum experimentieren. Wirklich viel hab ich allerdings nicht finden können, was auf den ersten Blick auch brauchbar aussah.
Bisher habe ich ausprobiert:
Pleroma, Mastodon, MissKey, HubZilla sind mir zu aufgebläht. Zudem will ich als Admin mit Mastodon nicht in Verbindung gebracht werden. Die Software ist nicht schlecht, aber die Community entwickelt sich im Steilflug zu einer 1:1 Kopie von Twitter.
GNUsocial ist toll und auch die Entwickler klasse, aber hatte ich erstens schon und zweitens zu viel drumherum.
GotoSocial: Im Grunde nicht schlecht. Minimal und mit Tusky kompatibel. **Aber**: Die Entwickler sind mehr als aggressiv und treten jeden mit Füßen, der nicht ihre Liebe zum Overblocking mit #Fediblock teilt.
microblog.pub: Ist mir schon fast zu schlicht. Ich möchte nicht noch erst eine saubere Oberfläche entwickeln
müssen.
Ich weiß. Im Grunde genommen ist Takahē schon genau das, was ich suche. Aber wer weiß, vielleicht kennt ja jemand von euch doch noch etwas passendes? 😄
Ich habe mir mal erlaubt, [Takahē](https://jointakahe.org/) unter tavern.drow.be zu installieren. Auch wenn es noch sehr gering in der Funktionalität ist, so ist es doch schon recht ansprechend und hat, in meinen Augen, einiges an Potenzial.
Schade, dass es noch nicht wirklich zum Einsatz funktioniert, da Optionen, wie "Antworten" scheinbar fehlen, aber es zeigt gut, wohin es geht. Ich finde es schön schlicht, minimal. Eigentlich das, was Microblogging sein sollte, oder?
Einer der Punkte, die gerne einmal - zurecht auch - angemosert werden im Fediverse ist die fehlende Volltextsuche. Hashtags werden über Relays verteilt, und die meisten Services unterstützen keine Volltextsuche und schon gat nicht instanzübergreifend.
Yacy ist eine verteilte Suchmaschine mit verteiltem Suchindex. Angeblich braucht man lt. der Website "relativ" wenig eigenen Platz und eigene Rechenpower um seinen Anteil am verteilten Suchindex zu betreiben.
Meine Vision ist:
Jedes Fedi-Service (Mastodon, Friendica, Pixelfed, Lemmy...) bringt den eigenen Yacy-Server mit, indiziert NUR SICH SELBST und der Indest ist mit den anderen Yacy-Servern aus dem Fediverse in Verbindung und bildet so ein eigenes verteiltes Fedi-Search-Service.
Damit gibt es keine Zentrale Suchmaschine, keinen zentralen Index, jedes Service hat die Hoheit über seine eigenen Daten... und dennoch hat man Volltextsuche übers gesamte Fediverse...
FediNINA ist ein inoffizielles Projekt, das die Informationen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe für die einzelnen Kreise, Regionen und Städte in das Fediverse bringt.
Fragen bitte an [@FediNINA](https://social.prepedia.org/@FediNINA) richten.
Ich lasse den Beitrag einfach so stehen, obwohl er sich eigentlich erledigt hat, seit dem es die Seite [fba.ryona.agency](https://fba.ryona.agency/)
Diese Artikel bezieht sich auf meinen schon etwas älteren Artikel [Informationsdefizit bei der Instanzauswahl im Fediverse](https://feddit.de/post/17366).
Seit der Version 4, zeigt Mastodon die gesperrten Instanzen in einer API an, zumindest wenn der Admin diese Liste für die Anzeige freigeschaltet hat. Hier zwei Beispiele dazu
* [mastodon.art](https://mastodon.art/api/v1/instance/domain_blocks)
* [octodon.social](https://octodon.social/api/v1/instance/domain_blocks)
Mit dieser Information könnte man eine nicht vollständige Föderationslandkarte des Mastodon Netzwerks erstellen.
Eigentlich geht es natürlich darum, die Straßenspeeren im Fediverse anzuzeigen. Denn jeder "suspend" Eintrag in so einer Liste verhindert, dass die User dieser beiden Instanzen miteinander kommunizieren können.
Dabei ist es egal, ob man auf der Instanz ist, die sperrt, oder auf der, die gesperrt wird.
Besonders kritisch ist das dann, wenn man auf einer Instanz ist, die gesperrt wird, denn das kann man der Instanz, auf der man sich registriert hat, nicht ansehen, da die Information zu der Sperrung, nur bei der Instanz sichtbar ist, die sperrt.
Mit den Informationen der neuen API könnte man die Sperrlisten alle bekannten Mastodon Instanzen einlesen und in einer Datenbank speichern.
Mit diesen Daten kann dann eine Suche bereitgestellt werden, die zu einer Instanz, alle anderen Instanzen anzeigt, die man von dort aus nicht erreichen kann.
Natürlich wäre diese Information niemals vollständig, da einige Admins die Sperrliste nicht in der API veröffentlichen (das kann man in den Systemeinstellungen von Mastodon festlegen), trotzdem wäre sie aus meiner Sicht eine große Hilfe, bei der Suche nach einer neuen Instanz.
Da es aktuell viele Artikel gibt, die Mastodon und Twitter vergleichen, möchte ich hier mal einen Beitrag dazu schreiben, wie ich das Fediverse wahrnehme.
Grundlage des Fediverse ist das technische Protokoll [ActivityPub](https://de.wikipedia.org/wiki/ActivityPub).
Das ist eine Vereinbarung darüber, wie die Anwendungen im Fediverse miteinander kommunizieren können (eigentliche müssen).
Diese Vereinbarung ist nicht in Stein gemeißelt, sie kann jederzeit erweitert werden, falls wir feststellen, dass wir andere Formen der Datenübertragung im Fediverse benötigen.
Theoretische könnte man auch weiter Protokolle etablieren, wenn wir feststellen, dass das alte Protokoll einfach nicht mehr sinnvoll erweitert werden kann.
Das Protokoll ActivityPub wurde in ganz vielen Plattformen umgesetzt, einen schönen Überblick könnt ihr euch auf dieser Seite verschaffen [fediverse.observer](https://fediverse.observer/).
Viele diese Plattformen nutzen nicht alle Möglichkeiten dieses Protokolls. Manche, weil sie einfach noch nicht so weit sind, andere, weil sie bestimmte Funktionen aus Überzeugung ablehnen.
Insbesondere der Entwickler von Mastodon hat viele solcher Entscheidungen getroffen, was aktuell dazu führt, dass viele denken, die Umsetzung von Mastodon wäre äquivalent mit den Möglichkeiten des Fediverse.
Alle Plattformen im Fediverse sind aktuell offene und freie Software.
Das heißt insbesondere, dass man diesen Code kopieren und anders interpretieren kann. Deshalb gibt es zum Beispiel auch Mastdon Instanzen, bei denen man mehr als 500 Zeichen zur Verfügung hat, um Nachrichten zu schreiben.
Das Fediverse ist also keine statische Plattform, sondern eine lebendige Struktur, die sich ständig verändern und anpassen kann, wenn die Teilnehmer dazu bereit sind.
Deshalb macht es auch keinen Sinn, einzelne Plattformen des Fediverse, mit anderen Plattformen zu vergleichen, weil diese einzelnen Plattformen nicht wirklich relevant sind, für das Weiterbestehen, dieses organischen Netzwerks.
Ich würde hier gerne mit euch zusammen die **Regeln** im Fediverse sammeln, die euch so in der TL über den Weg laufen.
Dabei soll es nicht darum gehen, ob ihr diese Regeln sinnvoll findet oder nicht, Ziel ist nur eine Sammlung und Auflistung dieser Regeln, keine inhaltliche Bewertung.
Es soll auch nicht um die Regeln der Instanzen gehen, sondern um die sonstigen Regeln, die so durch das Fediverse schwirren.
Bitte alle Regeln die ihr so findet, an diesen Post schicken, ich trage sie dann in diesem Beitrag zusammen.
**Dabei aber bitte keine Personen erwähnen, die diese Regeln geschrieben haben**
**Allgemeine Regeln**
* Gespräche, die nur zwischen einzelnen Personen stattfinden, auf unlisted setzen.
* Wenn man neu im Fediverse ist, einen Post schreiben, wo man sich vorstellt.
* Respektvoller, höflicher, Umgang miteinander
**Content Warning**
* Dinge die andere Ängstigen oder Verstören können (Gewalt, Waffen, Horror usw.)
* Augenkontakt (von Menschen - Fotos, Tieren und Kunst)
* Essen (Diskussionen über Essen und Essensbilder, real oder als Kunst)
Alkohol
* Großbuchstaben (Schreie in Großbuchstaben)
* Spinnen, Reptilien & Insekten
* Gängige Phobien wie Trypophobie
* Diskussion über Politik & Religion
* Werbung
Im Gegensatz zu den zentralen Netzwerken ist im Fediverse fast alles transparent.
Das ist erstmal grundsätzlich schön, aber im Detail auch sehr schwer zu verstehen.
Insbesondere ist es gar nicht so einfach seine Wünsche und Bedürfnisse adressieren zu können, weil man sich dazu erstmal in die Struktur einarbeiten muss.
Wenn man als User des Fediverse eine neue Funktion wünscht, oder eine bestehende Funktion (das kann alles möglich sein, zum Beispiel auch das Aussehen einer Anwendung) verändert haben will, dann muss man erstmal die Stelle auswendig machen, wo das möglich ist.
Die meisten Anwendungen hier werden von freien Entwicklern als Vorleistung erbracht und können nur erfolgreich werden, wenn sie von einer großen Gemeinschaft finanziert und unterstützt werden.
Ein ganz besonders wichtige Form der Unterstützung ist das Melden von Fehlern und Problemen.
Damit das möglich ist, haben die meisten Projekte eine Seite, wo ihr Code hinterlegt ist. Die findet man der Regel, wenn man nach dem Namen des Projektes und Projekt sucht (zum Beispiel Misskey + Project).
Um dem Entwickler eine Idee oder einen Fehler mitteilen zu können, müsste euch ihr da, wo der Code hinterlegt, ist einen Account erstellen.
Meistens gibt es bei erfolgreichen Projekten da schon hunderte oder tausende solcher **Issues**.
Ich habe zum Beispiel mal hier so einen Issue für das Projekt Misskey eingestellt https://github.com/misskey-dev/misskey/issues/9118
Welche Punkte der jeweilige Entwickler schlussendlich umsetzt, ist oft nicht so einfach von außen nachzuvollziehen (ist ja auch schließlich sein Programm).
Das heißt, wenn ihr so einen Issue formuliert, dann solltet ihr das möglichst so machen, dass der Entwickler sehr schnell und einfach erkennen kann, was ihr da genau von ihm wollte. Am besten vorher auch mal nach ähnlichen Issus suchen, damit der Entwickler nicht mehrfach die gleiche Anfrage, in verschiedenen Formulierungen durchgehen muss.
Gut ist auch noch, wenn ihr viel Zuspruch für euren Issue bei der jeweiligen Community (die Plattform, wo das Projekt seinen Code veröffentlicht hat) erhaltet, weil es dann wahrscheinlicher ist, dass euer Anliegen auch wirklich mal umgesetzt wird.
You are not logged in. However you can subscribe from another Fediverse account, for example Lemmy or Mastodon. To do this, paste the following into the search field of your instance: !fediversede@feddit.de
Hier entsteht ein alternativer, unabhängiger und selbstverwalteter Raum zum freien Meinungsaustausch, jenseits der Kontrolle großer Tech-Unternehmen.
Netiquette wird vorausgesetzt.
Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.
Diese Community befindet sich im Aufbau und lebt von deiner Mitwirkung!
Regeln
Die folgenden Regeln sind eine (nicht vollständige) Liste von Verhaltensweisen, die nach Ermessen der Instanz-Admins und -Mods zur Löschung von Posts, Gruppen oder Sperrung von Konten führen können, wie in unseren Bedingungen beschrieben.
Bitte melde Verhalten, das dich stört den Admins/ Mods, und trage keine Konflikte in die Community.
Wir tolerieren kein diskriminierendes Verhalten und keine Inhalte, die die Unterdrückung von Mitgliedern marginalisierter Gruppen fördern oder befürworten. Diese Gruppen können durch eine der folgenden Eigenschaften gekennzeichnet sein (obwohl diese Liste natürlich unvollständig ist):
ethnische Zugehörigkeit
Geschlechtsidentität oder Ausdruck
sexuelle Identität oder Ausdruck
körperliche Merkmale oder Alter
Behinderung oder Krankheit
Nationalität, Wohnsitz, Staatsbürgerschaft
Reichtum oder Bildung
Religionszugehörigkeit, Agnostizismus oder Atheismus
Wir tolerieren kein bedrohliches Verhalten, Stalking und Doxxing.
Wir tolerieren keine Belästigungen, einschließlich Brigading, Dogpiling oder jede andere Form des Kontakts mit einem Benutzer, der erklärt hat, dass er nicht kontaktiert werden möchte.
Sei respektvoll. Alle sind hier willkommen.
Kein Rassismus, Sexismus, Ableismus, Homophobie, oder anderweitige Xenophobie
Wir tolerieren kein Mobbing, einschließlich Beschimpfungen, absichtliches Misgendering oder Deadnaming.
Wir dulden keine gewalttätige nationalistische Propaganda, Nazisymbolik oder die Förderung der Ideologie des Nationalsozialismus.
Aktionen, die diese Instanz oder ihre Leistung beschädigen sollen, können zur sofortigen Sperrung des Kontos führen.
Provokationen können nach Ermessen der Moderation entfernt werden
Toxisches Verhalten wird nicht geduldet
Keine Werbung
Kein Spam
Keine Pornografie
In Deutschland illegale Inhalte werden gelöscht und können zur sofortigen Sperrung des Accounts führen.
Although this sites language is german,
everyone is welcome to join, as we federate!